User Online: 2 |
Timeout: 14:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.03.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftbild
Neustadt
mit
ausführlicher
Bildunterschrift.
Überschrift:
Das "Herz der Neustadt" schlägt am Rosenplatz und der oberen Johannisstraße
Artikel:
Originaltext:
Unsere
heutige
Luftaufnahme
zeigt
das
Wohn-
und
Geschäftsviertel
an
der
oberen
Johannisstraße
und
der
Kreuzung
Rosenplatz
/
Meller
Straße.
"
Das
Herz
der
Neustadt
erhält
ein
neues
Profil"
,
schrieb
das
Osnabrücker
Tageblatt
am
3.
Januar
1959
über
den
verhältnismäßig
schleppend
voranschreitenden
Wiederaufbau
des
Rosenplatzes
nach
dem
Krieg.
Der
"
blickbeherrschende
Eckriegel"
am
Verkehrsknotenpunkt
vom
Übergang
der
Iburger
Straße
in
die
Johannisstraße,
das
Geschäftshaus
an
der
Ecke
zur
Meller
Straße,
war
zu
der
Zeit
gerade
im
Rohbau.
Wie
ein
Scharnier
verbindet
bei
dem
fünfgeschossigen
Wohn-
und
Geschäftshaus
ein
Rundelement
die
beiden
quaderförmigen
Blöcke
des
Gebäudes.
Bauherr
war
die
"
Fahrzeughandlung
Disselkamp"
.
Auf
der
gegenüberliegenden
Straßenseite
beginnt
der
eigentliche
Rosenplatz
bis
zur
Kommenderie-
straße.
Auf
unserem
Luftbild,
aufgenommen
am
20.
Februar,
sind
noch
der
Bagger
und
die
Baustelleneinrichtung
der
laufenden
Tiefbauarbeiten
zu
sehen.
Neben
einer
Erweiterung
des
Stromnetzes
wird
vorrangig
das
veraltete
Abwasser-
Mischsystem
auf
getrennte
Oberflächen-
und
Schmutz-
Wasserkanäle
umgestellt.
Ende
des
Monats,
so
planen
die
Stadtwerke,
sollen
die
Arbeiten
fertig
sein.