User Online: 6 |
Timeout: 20:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.03.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
aus
der
Luft
mit
Salzmarkthalle,
Supermarkt
und
Wohnhäusern.
Überschrift:
Der Salzmarkt in der Neustadt hat heute mehr zu bieten, als nur "weißes Gold"
Artikel:
Originaltext:
Im
frühen
Mittelalter
war
die
Salzgewinnung
ein
königliches
oder
fürstliches
Privileg,
erst
später
durften
auch
bürgerliche
Großhändler
vom
"
weißen
Gold"
profitieren.
Etwa
im
1
3.
Jahrhundert
kamen
die
Händler
aus
Salzuflen
und
Salzhem-
mendorf
in
die
Hasestadt,
im
18.
und
19.
Jahrhundert
bezogen
die
Osnabrücker
ihr
Salz
nur
noch
aus
Bad
Rothenfelde.
Als
besonderes
Gut
trennte
man
den
Umschlag
des
Salzes
von
anderen
Gütern.
In
Osnabrück
gab
es
zwei
Salzmärkte:
den
Nikolaiort
in
der
Altstadt
und
-
auf
unserem
heutigen
Luftbild
zu
sehen
-
den
Salzmarkt
in
der
Neustadt
an
Holt-
straße
und
Petersburger
Wall.
Heute
steht
dort
ein
Geschäft
einer
Einzelhandelskette.
Eine
Tiefgarage
bietet
gut
integriert
in
das
Gebäudeensemble
das
nötige
Parkraumangebot.
In
der
Nachbarschaft
hat
sich
zwischen
Wall
und
Johannisf
reiheit
und
zwischen
Bischofstraße
und
Johannisstraße
in
den
neunziger
Jahren
ein
attraktives
Wohnquartier
mit
Büro-
und
Dienstleistungsräumen
etabliert.
1996
wurde
zusätzlich
die
ehemalige
Weymann-
sche
Gießereihalle
am
Petersburger
Wall
(am
oberen
Bildrand)
rekonstruiert
und
gibt
dem
neuen
Salzmarkt
mit
Gaststätte
und
Veranstaltungsbereich
einen
wichtigen
Kommunikations-
und
Identifikationspunkt.