User Online: 2 |
Timeout: 11:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.03.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
eine
Preview
des
Graslöwen-
TV
mit
100
Kindern
und
Herrn
Brickwedde.
Bild
zeigt
dies.
Überschrift:
Motten und Adler werden Graslöwen
Zwischenüberschrift:
Preview der neuen Umwelt-Fernsehserie für Kinder - Start im April
Artikel:
Originaltext:
"
Die
Grünen
Motten"
und
"
Die
Adleraugen"
,
zwei
Kinder-
Duos
in
Sachen
Umwelt,
sind
anfangs
Gegner
bei
einem
Wettbewerb
eines
lokales
Fernsehsenders.
Weil
aber
die
zickige
Redakteurin
Cornelia
ihre
Beiträge
sabotiert,
schließen
sich
Svenja,
Margret,
Murat
und
Simon
zusammen.
Der
neue
Name
der
Umweltforscher:
Die
Graslöwen.
So
beginnt
die
neue
siebenteilige
Serie,
die
ab
dem
12.
April
jeden
Samstag
um
10.25
Uhr
im
Kinderkanal
(KI.KA)
ausgestrahlt
wird.
100
Kinder
aus
fünf
Patenklassen
in
Osnabrück
und
Umgebung
durften
gestern
hei
Popcorn
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
als
Erste
zwei
Folgen
anschauen.
Auch
sie
haben
Anteil
an
der
Serie:
Seit
zwei
Jahren
unterstützen
die
Viertklässler
durch
eigene
Umweltprojekte
und
kontinuierliche
Rückmeldungen
die
Mitarbeiter
bei
der
DBU.
"
Selbst
aktiv
werden
und
sich
für
die
Umwelt
einsetzen
ist
das
Ziel
der
Initiative"
,
erklärte
die
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Judith
Perez.
Aus
diesem
Grund
war
die
Preview
auch
der
Gründungstag
der
Graslöwen
Clubs.
Die
Fernschserie
soll
Grundschüler
bundesweit
anregen,
sich
für
die
Umwelt
einzusetzen.
Dazu
gibt
die
Graslöwen-
Zentrale
in
der
DBU
Hilfestellung,
Informationen
und
Tipps
für
Themen,
die
Kinder
selbstständig
aufgreifen
können.
Sechs
Millionen
Euro,
fünf
von
der
DBU
und
eine
vom
Kinderkanal
von
ARD
und
ZDF,
kostet
die
Initiative
Graslöwen
TV,
um
Grundschüler
zum
Engagement
aufzufordern,
sagte
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde.
Dazu
waren
vor
drei
Jahren
in
einem
Wettbewerb
innovative
Konzepte
gesucht
worden,
die
Kindern
im
Grundschulalter
ökologische
Themen
im
Sinne
der
Agenda
21
als
spannende
und
unterhaltsame
Fernsehgeschichten
vermitteln.
Unter
170
Beiträgen
wurde
die
Drehbuchidee
"
Die
Grünen
Motten"
von
Maryam
Yazdtschi
mit
dem
"
Goldenen
Graslöwen"
ausgezeichnet.
Die
Ideengeberin
war
gestern
ebenso
dabei
wie
Regisseur
Jürgen
Weber
und
der
13-
Nur
"
Gutmenschen"
sind
nicht
so
spannend
jährige
Kai
Mößner,
einer
der
Hauptdarsteller
der
Serie.
Der
junge
Berliner,
der
bereits
in
einem
"
Tatort"
und
anderen
Fernsehserien
zu
sehen
war,
hat
ein
ganz
persönliches
Interesse,
sich
für
die
Umwelt
einzusetzen:
Sein
Hund
starb,
nachdem
er
"
irgend
so'
n
Müll
gefressen
hat,
den
Leute
in
den
Park
geworfen
hatten"
.
Nur
mit
"
Gutmenschen"
sei
es
schwierig,
Kinder
zu
fesseln,
meinte
Regisseur
Weber:
"
Kinder
sollten
das,
was
Erwachsene
machen,
auch
blöd
finden
dürfen."
Negativfigur
der
sieben
25-
minütigen
Folgen
ist
deshalb
die
Redakteurin
Cornelia,
die
mit
allen
Mitteln
versucht,
die
Kinder
auszutricksen,
aber
natürlich
von
den
pfiffigen
vier
immer
wieder
überlistet
wird.
Wer
das
nicht
verpassen
will,
sollte
ab
dem
12.
April
samstags
den
Ki.Ka
einschalten.
Die
Serie
ist
die
erste
von
vier
großen
Produktionen
von
Graslöwen
TV.
In
Planung
sind-
die
Zeichentrickserie
"
Die
Hydronauten"
,
die
Realserie
"
Die
Hollies"
und
das
Umweltmärchen
"
Benny
und
der
Kobold"
,
Sendetermine
sind
im
Herbst
2003
und
2004.(
S.)
100
SCHÜLERINNEN
UND
SCHÜLER
aus
fünf
Graslöwen-
Patenklassen
durften
gestern
als
Erste
zwei
Folgen
der
neuen
Serie
sehen.
An
der
Preview
nahmen
neben
Fritz
Brickwedde,
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
auch
Kai
Mößer,
einer
der
Hauptdarsteller,
und
Regisseur
Jürgen
Weber
(stehend,
von
links)
teil.Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
S.