User Online: 1 |
Timeout: 06:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.04.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Luftfoto
Johannisstraße.
Überschrift:
Als der Neustädter Bürgermeister sein Rathaus verließ, zog ein Kolonialwarenhändler ein
Artikel:
Originaltext:
Auch
mit
dem
heutigen
Luftbild
werfen
wir
wieder
einen
Blick
aus
der
Vogelperspektive
auf
einen
Teil
der
Johannisstraße.
Der
Ausschnitt
zeigt
die
Kreuzung
mit
der
Johannisfreiheit,
die
nach
Osten
in
Richtung
Marienhospital
führt.
Auf
der
Ecke
befindet
sich
das
ehemalige
Neustädter
Rathaus.
Obwohl
sich
vor
rund
700
Jahren,
im
Jahr
1
306,
Altstadt
und
Neustadt
vereinigten,
behielten
beide
Teile
zunächst
weiterhin
ihre
Stadtrechte.
1
348
besiegelten
deshalb
der
Neustädter
Bürgermeister
und
das
Kapitel
von
Sankt
Johann
einen
Vertrag
über
den
Bau
eines
Rathauses
an
der
Johannisfreiheit.
Außer
der
Verwaltung
war
in
dem
Gebäude
auch
ein
Warenlager
für
den
Flachshandel
untergebracht.
Erst
als
Kaiser
Napoleon
die
Hasestadt
als
Ganzes
dem
Königreich
Westfalen
zuordnete,
verloren
Alt-
und
Neustadt
ihre
Eigenständigkeit.
Mitte
des
19.
Jahrhunderts
zog
ein
Kolonialwarenhändler
in
das
ehemalige
Rathaus
ein.
Im
Zweiten
Weltkrieg
brannte
das
Gebäude
völlig
aus
und
wurde
später
zum
Teil
wieder
aufgebaut.
Heute
ist
es
zentraler
Sitz
der
Arbeiterwohlfahrt,
im
Erdgeschoss
sind
Geschäfte
und
Gastronomie
untergebracht.
Auch
dieses
Foto
ist
in
den
Geschäftsstellen
der
Neuen
OZ
an
der
Großen
Straße
und
am
Berliner
Platz
erhältlich.
In
der
Größe
20
x
30
cm
kostet
ein
Abzug
12,
50
Euro,
in
der
Größe
40
x
60
cm
gilt
der
Preis
von
25
Euro.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
dm