User Online: 3 |
Timeout: 20:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.02.2003
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
8.
und
9.
März
ist
beim
Museum
eine
Kinderveranstaltung,
bei
der
es
um
Solarenergie,
Windmühlen
und
Schminke
gehen
wird.
Überschrift:
Tüfteleien mit Strom und Schminke
Zwischenüberschrift:
Museum am Schölerberg lädt experimentierfreudige Kinder und Eltern ein
Artikel:
Originaltext:
Tüfteleien
mit
Strom
und
Schminke
Museum
am
Schölerberg
lädt
experientierfreudige
Kinder
und
Eltern
ein
Das
Umweltbildungszentrum
im
Museum
am
Schölerberg
bietet
am
8.
und
9.
März
Experimente
für
Kinder
und
deren
Eltern
an.
Wer
will,
kann
so
den
Naturgesetzen
auf
die
Spur
kommen.
Am
Sonnabend,
8.
März,
von
14.30
bis
17.30
Uhr
heißt
die
Veranstaltung
"
Ein
Kessel
Buntes"
,
und
es
dreht
sich
alles
um
das
Thema
"
Schminken"
.
Schminken
hat
eine
lange
Tradition.
Schon
die
alten
Ägypter
liebten
es
bunt.
Und
bei
den
Chinesen
stand
weiße
Schminke
ganz
hoch
im
Kurs.
Wie
hat
man
früher
Schminke
hergestellt?
Welche
Zutaten
kamen
in
den
Schminktopf?
Und
was
kommt
heute
hinein?
Im
Labor
wird
diesen
Fragen
nachgegangen.
Anschließend
wird
Schminke
selbst
hergestellt.
Und
Lidschatten
und
Lippenstift
können
dann
direkt
an
Ort
und
Stelle
ausprobiert
werden.
Am
Sonntag,
9.
März,
gibt
es
von
10
bis
13
Uhr
jede
Menge
Spannung
im
Umweltbildungszentrum.
Es
werden
Experimente
zur
Elektrizität
gemacht.
Dabei
wird
geprüft,
ob
der
Strom
immer
aus
der
Steckdose
kommt.
Immer?
Natürlich
nicht:
An
diesem
Vormittag
wird
der
Strom
selbst
gemacht.
Dazu
werden
ein
paar
kleine
Helfer
gebraucht:
Solarzellen.
Sie
verwandeln
Licht
in
Strom.
Mit
diesen
kleinen
"
Elektrizitätswerken"
kann
allerhand
gemacht
werden:
Man
kann
eine
Solarwindmühle
oder
Lichtschranken
bauen,
Wechselblinker
und
Sirenen
betreiben.
Dabei
werden
auch
die
wichtigsten
elektronischen
Bauteile
wie
Widerstände,
Dioden,
Transistoren
und
Kondensatoren
vorgestellt.
Beide
Veranstaltungen
sind
konzipiert
für
Kinder
von
7
bis
14
Jahren
und
Erwachsene
jeden
Alters.
Es
wird
eine
Teilnehmergebühr
von
fünf
Euro
für
Erwachsene
und
2,
50
Euro
für
Kinder
erhoben.
Da
die
Teilnehmerzahl
begrenzt
ist,
wird
um
Anmeldung
bis
zum
5.
März
unter
der
Telefonnummer
0541/
5600362
oder
56
00
30
gebeten.