User Online: 2 |
Timeout: 03:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.12.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Folgende
Themen
wurden
im
Ortsrat
Voxtrup
besprochen:
die
Blockierung
des
Zebrastreifens
am
Düstruper
Kreisel
durch
Busse,
die
rücksichtslose
Raserei
der
Feuerwehrleute
zum
Einsatz
hin
zur
Feuerwache,
die
Graffitis
an
der
neuen
Schallschutzanlage,
Eltern-
und
Schülerhilfen,
ein
neuer
Wasserhochbehälter
auf
dem
Schölerberg
sowie
Verkehrsregelungen
auf
der
Meller
Landstraße.
Überschrift:
Notizen aus dem Ortsrat Voxtrup
Artikel:
Originaltext:
Zebrastreifen-
Blockade:
Der
Zebrastreifen
am
Düstruper
Kreisel
wird
immer
wieder
von
Bussen
verstellt,
weil
die
Fahrer
an
der
Endhaltestelle
ihre
Ruhepausen
einlegen.
Eine
neue
Haltebucht
würde
das
Problem
zwar
lösen,
aber
etwa
20
000
Euro
kosten,
berichtete
Kurt
Santjer
vom
städtischen
Fachdienst
Straßenbau.
Eine
andere
Lösung,
bei
der
die
Busse
auf
der
Fahrbahn
parken
würden,
wäre
schon
für
ein
Viertel
des
Preises
zu
haben
-
Verkehrsbehinderungen
allerdings
inklusive.
Angesichts
leerer
Kassen
wollte
der
Ortsrat
nicht
die
teure
Variante
fordern,
sich
aber
auch
mit
der
preiswerten
Lösung
nicht
zufrieden
geben.
Die
Verwaltung
soll
nun
weitere
Möglichkeiten
prüfen,
darunter
eine
Verlegung
des
Zebrastreifens.
Feuerwehr:
Erneut
kritisierten
Anlieger
der
Voxtruper
Feuerwache
in
der
Bürgersprechstunde,
dass
die
Fahrzeuge
der
freiwilligen
Brandbekämpfer
auch
mitten
in
der
Nacht
mit
vollem
Sirenengeheul
ausrückten.
Er
akzeptiere
die
Erklärung,
dass
dies
aus
Sicherheitsgründen
unumgänglich
sei,
behauptete
ein
Nachbar.
Nicht
verstehen
könne
er
aber,
wie
einige
Feuerwehrleute
bei
einem
Alarm
unter
Missachtung
der
Verkehrsvorschriften
mit
stark
überhöhter
Geschwindigkeit
zur
Feuerwache
rasen
könnten.
"
Sicherheit
ja,
dann
aber
bitte
grundsätzlich"
,
forderte
er.
Optik:
Als
"
Störfaktor
in
der
Landschaft"
bezeichnete
ein
Bürger
die
neue
Schallschutzanlage.
Ob
es
vielleicht
möglich
sei,
diese
nicht
den
Graffiti-
Sprayern
zu
überlassen,
sondern
sie
mit
einem
Landschaftsmotiv
zu
gestalten?
Der
Ortsrat
will
die
Anregung
prüfen
lassen.
Kinder:
Der
Ortsrat
wünscht
sich
die
Realisierung
von
Projekten
für
Kinder
im
Stadtteil:
Die
Kindergärten
möchten
Hilfen
für
Eltern
anbieten,
die
mit
der
Erziehung
überfordert
sind.
Und
die
Astrid-
Lindgren-
Schule
will
neue
Spiel-
und
Bewegungsmöglichkeiten
auf
dem
Schulhof
schaffen.
Sollte
eine
Finanzierung
aus
anderen
Töpfen
nicht
möglich
sein,
will
der
Ortsrat
einspringen.
Wasserhochbehälter:
Der
zum
Wasserwerk
Düstrup
gehörende,
fast
100
Jahre
alte
Wasserhochbehälter
auf
dem
Schölerberg
ist
undicht
und
mit
3200
Kubikmeter
Fassungsvermögen
für
heutige
Verhältnisse
zu
klein.
Daher
werde
derzeit
über
die
Aufstellung
eines
neuen
Behälters
nachgedacht,
teilten
die
Stadtwerke
auf
Anfrage
der
CDU-
Fraktion
mit.
Wo
und
wann
dieser
aufgestellt
werde,
sei
allerdings
noch
unklar.
Verkehrsberuhigung:
Die
Meller
Landstraße
soll
auf
der
Höhe
des
Hotels
Rahenkamp
eine
Mittelinsel
erhalten,
wünscht
sich
der
Ortsrat.
Außerdem
soll
am
Knotenpunkt
Steiniger
Heide/
Am
Gut
Sandfort
eine
Ampelanlage
eingerichtet
werden.
Beide
Baumaßnahmen
seien
seit
Jahren
immer
wieder
verschoben
worden.
Der
Ortsrat
will
sich
dafür
einsetzen,
dass
sie
im
kommenden
Jahr
endlich
verwirklicht
werden.