User Online: 1 | Timeout: 05:37Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Auch im Winterschlaf geht's
Zwischenüberschrift:
Bei Fledermäusen hat Fortpflanzungserfolg oft viele Väter
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Unter den weltweit rund 1000 Fledermausarten kommen fast alle denkbaren Geschlechterbeziehungen vor: Einehen, Harems mit mehreren Weibchen, mit mehreren Männchen, schnell wechselnde Partnerschaften. Gerd Mäscher, Fledermausbeauftragter des Landes Niedersachsen, hält übermorgen, 8. Dezember, 18.30 Uhr, im Zentrum für Umweltkommunikation einen Vortrag über Fledermäuse.

Neben der Biologie der heimischen Fledermäuse befasst er sich mit der Fledermausforschung und der Mythologie rund um die fliegenden Säugetiere. Unter den 15 lokalen Arten gibt es eigene Balz- und Paarungsverhaltensweisen. Ein Männchen des Großen Abendseglers sammelt sich einen Harem von fünf bis zehn Weibchen. Wasserfledermäuse paaren sich ab August bis zum nächsten Frühjahr hin mit wechselnden Partnern. Das geschieht auch im Winterquartier (Höhlen, Stollen, Bunkern) während des Winterschlafes. Manchmal werden die Weibchen von den Männchen dazu geweckt. Biologisch sinnvoll ist das, weil während der Paarung keine Befruchtung stattfindet. Die Weibchen bewahren die Spermien bis zum Eisprung etwa im April auf. Dabei konkurrieren dann die Spermien. Bei zwillingsgebärenden Arten wie Abendsegler oder Zwergfledermaus haben die Jungen häufig verschiedene Väter.

Fledermäuse sind auch in der Gemeinschaftsausstellung " FasziNatur - Natur entdecken" von DBU und BfN zu sehen. Neben Infos über die Tiere erfährt man hier, wie der Dachstuhl einer Kirche mithilfe der DBU fledermausfreundlich saniert worden ist. Weitere Infos unter www.fledermausschutz.de.

Die Ausstellung ist geöffnet: Mo.-Do., 9 bis 17 Uhr, Fr. 9 bis 13 Uhr (Eintritt frei). Anmeldung zu kostenlosen Führungen unter Tel. 0541/ 9633-970. Weitere Infos unter www.faszinatur.net.
Autor:
swa


Anfang der Liste Ende der Liste