User Online: 2 |
Timeout: 06:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.04.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Verkehrsberuhigungsplanungen
und
die
2004
bereits
vorgenommenen
der
Stadt
Osnabrück.
Überschrift:
Stadt investiert, damit Autos langsamer fahren
Zwischenüberschrift:
155 000 Euro für Verkehrsberuhigung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(hmd)
Für
die
Verkehrsberuhigung
in
den
Stadtteilen
stehen
in
diesem
Jahr
155
000
Euro
zur
Verfügung.
Schwerpunkte
sind
die
Konzepte
für
Haste
sowie
Schinkel
und
Widukindland.
Mit
der
Umsetzung
kann
es
allerdings
noch
etwas
dauern,
wie
Verkehrsplaner
Hans-
jürgen
Apel
jetzt
ankündigte.
14
Vorhaben
sind
mit
"
Priorität
1"
versehen.
Sie
sollen
nach
Möglichkeit
in
diesem
Jahr
realisiert
werden.
Allerdings
gibt
es
in
einigen
Fällen
noch
keine
Kostenschätzungen.
Das
gilt
zum
Beispiel
für
die
"
heimliche
Westumgehung"
Mozartstraße-
Lieneschweg,
wo
die
Autofahrer
durch
geeignete
Schritte
zum
langsameren
Fahren
bewegt
werden
sollen.
In
anderen
Fällen,
etwa
an
der
Hermann-
Ehlers-
Straße
in
Sutthausen,
besteht
noch
Klärungsbedarf.
Eine
Überquerungshilfe
soll
Radfahrern
und
Fußgängern
das
Leben
leichter
machen,
sobald
am
Sutthauser
Bahnnof
wieder
Züge
halten.
Aber
technische
Einzelheiten
müssen
noch
mit
dem
Ortsrat
diskutiert
werden.
Dieses
Vorhaben
gehört
allerdings
zur
"
Priorität
2"
,
hat
also
voraussichtlich
erst
2005
eine
Chance.
Das
Hauptaugenmerk
der
Planer
gilt
aber
den
Stadtteilkonzepten.
In
Haste
sind
umfangreiche
Arbeiten
an
der
Bramstraße
in
Höhe
St.
Angela
und
Thomas-
Morus-
Schule
vorgesehen.
Mittelstreifen
sollen
das
Überholen
unmöglich
machen,
dazu
werden
die
Busbuchten
umgebaut,
der
Radweg
stadteinwärts
auf
einen
Schutzstreifen
verlegt
und
ein
Fußgängerüberweg
angelegt.
Der
Arbeitskreis
"
Verkehrsberuhigung
Haste"
sieht
dieses
Vorhaben
als
dringlich
an.
Er
hat
zugleich
einstimmig
gefordert,
dass
keine
Zwischenschritte
oder
Provisorien
geschaffen
werden.
Klärungsbedarf
Auch
in
den
Stadtteilen
Schinkel
und
Widukindland
wird
in
diesem
Jahr
der
Startschuss
für
die
Verkehrsberuhigung
gegeben.
Noch
vor
der
Sommerpause
soll
der
Arbeitskreis
die
Konzepte
erarbeitet
haben.
Im
Herbst
könnten
dann
die
ersten
Arbeiten
ausgeführt
werden.
Seit
rund
20
Jahren
legt
die
Stadt
Programme
zur
Verkehrsberuhigung
auf.
Die
einzelnen
Vorhaben
werden
stets
im
Frühjahr
vom
Stadtentwicklungsausschuss
festgelegt.
Die
Planer
haben
jedes
Mal
in
etwa
die
"
gleiche
Dotierung"
zur
Verfügung,
wie
Apel
es
ausdrückt.
Zur
Sache:
Verkehrsberuhigung
2004
Kleine
Schritte
gegen
zu
viel
Tempo
Verkehrskonzept
Haste:
An
der
Bramstralk'
vorSt.
Angela
Kuckbau
der
Busbuchten,
Anlage
von
Schutzstreifen
und
Fußgängerüberwegen
in
Höhe
der
Thomas-
Morus-
Schule,
Umbau
der
Einmündung
Blumenmorgen
mit
einem
weiteren
Fußgängerüberweg,
Ausbau
des
Mittelstreifens
mit
Pflasterung
und
Beleuchtung
(Kosten
ca.
50
000
Euro
ohne
Bushaltestellen)
.
Hardinghausstraße:
Einbau
einer
Fahrbahnverengung
an
der
Einmündung
Im
Hone
und
ergänzende
Markierungen
(6000
Euro)
.
In
den
Bleeken:
Umbau
der
Bushaltestelle
"
Ruller
Weg"
stadteinwärts
zum
Buskap.
Verkehrskonzept
Schinkel
und
Widukindland:
Baubeginn
im
Herbst
2004,
z.B.
Tempo-
30-
Markierungen
und
kleinere
Arbeiten
(Kosten:
25
000
Euro)
.
Tempo-
30-
Zone
Südliche
Innenstadt:
Neueinrichtung
von
zwei
Tempo-
30-
Zonen,
Beschilderung,
Markierung
und
Umgestaltung
Lyrastraße
/
Seminarstraße
und
Kom-
manderiestraße
(Kosten
ca.
10
000
Euro)
.
Haster
Weg
/
Mönkedieckstraße:
Bau
einer
Ampelanlage,
Umlegung
der
Fußgängerführung
(Kosten
30
000
Euro)
. •
Jhnstraße:
In
Hö
Auguststraße
Einengung
als
Überquerungshilfe,
Sicherung
des
Fußweges
(Kosten
7000
Euro)
.
Knollstraße:
In
Höhe
Sebastopol
Zebrastreifen
im
Zusammenhang
mit
Verlegung
und
Umbau
der
Bushaltestelle
(Kosten
4000
Euro)
.
Magdalenenstraße:
In
Höhe
Gottlieb-
Planck-
Straße
Zebrastreifen
für
die
Schulwegsicherung
(Kosten
4000
Euro)
.
Johann-
Domann-
Straße:
Auf
pflasterung
im
Verlauf
der
Rad-
und
Fußgängerverbindung
zur
Gottlieb-
Planck-
Straße
als
Schulwegsicherung
(Kosten:
3000
Euro)
.
Ickerweg:
Zwischen
Ellerstraße
und
Vehrter
Landstraße
Einrichtung
einer
Tempo-
30-
Zone
mit
Beschilderung
und
Markierung
(Kosten
1000
Euro)
.
Mozartstraße
ieneschweg:
Einbau
eines
"
Tropfens"
zur
Geschwindigkeitssenkung
(Kosten
noch
nicht
ermittelt)
.
Buchfinkenweg:
Einbau
von
Grünbeeten
(3000
Euro)
.
Salzmarkt:
Beschilderung,
kleinere
Bauarbeiten
für
die
Einführung
des
Anwohnerparkens.
Autor:
hmd