User Online: 4 |
Timeout: 11:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.07.2002
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bild
eines
Teils
vom
Heger
Tor,
mit
Wildwucherungen
und
Müll.
Überschrift:
Das Heger Tor: Stadtführer meiden Schmuddelecke
Artikel:
Originaltext:
Das
Heger
Tor:
Stadtführer
meiden
diese
"
Schmuddelecke"
Aus
den
Pflasterritzen
sprießt
das
Unkraut,
in
den
Ecken
leere
Flaschen
und
Bierdosen.
Und
die
Sitzgelegenheit
zwischen
den
Kastanienbäumen
gammelt
vor
sich
hin:
Der
Aufgang
über
dem
Heger
Tor
hat
sich
in
den
letzten
Monaten
zu
einer
Schmuddelecke
entwickelt.
Nicht
genug
damit,
dass
die
Treppen
und
die
Fläche
auf
der
alten
Bastion
offensichtlich
in
eine
"
Zuständigkeitslücke"
zwischen
den
beteiligten
Ämter
-
der
Grünflächenpflege
hier,
dem
Straßenbau
dort
-
gefallen
sind.
Zusätzlich
hat
sich
mittlerweile
am
Heger
Tor
ein
"
Trinkertreff"
mit
all
seinen
Begleiterscheinungen
etabliert,
der
zu
wechselnden
Tageszeiten
mal
unten
im
Kneipeneingang
und
mal
oben
unter
den
Bäumen
tagt.
Die
Stadtführer
halten
mit
ihren
Besuchergruppen
jedenfalls
inzwischen
gehörigen
Abstand
zu
diesem
symbolträchtigen
Denkmal
der
Osnabrücker
Stadtgeschichte.
Was
doch
ein
Identifikationsobjekt
aller
Osnabrücker
sein
könnte,
wird
so
zu
einem
deprimierenden
Beweisstück
für
die
These
vom
sich
beschleunigenden
Verfall
bei
gleichzeitig
mangelnder
Aufmerksamkeit.
Foto:
Thomas
Osterfeld