User Online: 1 |
Timeout: 04:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Es
werden
das
offene
Konzept
und
die
räumlichen
Möglichkeiten
der
Städtischen
Kindertagesstätte
Schölerberg
beschrieben.
Ziel
ist
es,
die
Kinder
auf
eine
sich
ständig
verändernde
Welt
vorzubereiten.
Der
Katholische
Kindergarten
St.
Joseph
arbeitet
noch
an
einem
neuen
Konzept.
Auch
dessen
Räumlichkeiten
werden
beschrieben.
Überschrift:
Die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen
Zwischenüberschrift:
Die Schölerberg-Kitas nutzen die Nähe zum Wald - Unterschiedliche Angebote für Kinder
Artikel:
Originaltext:
Die
einen
arbeiten
mit
festen
Gruppen,
die
anderen
mit
einem
offenen
Konzept,
bei
der
dritten
Kita
ist
die
Konzeptionsentwicklung
nach
dem
Umbau
im
vergangenen
Jahr
noch
nicht
abgeschlossen.
Am
Schölerberg
gibt
es
ein
großes
Angebot
an
Kindertagesstätten.
Die
Städtische
Kindertagesstätte
Schölerberg
arbeitet
nach
dem
offenen
Konzept.
Das
bedeutet,
dass
zu
bestimmten
Zeiten
alle
Spielräume
des
Hauses
für
alle
Kinder
geöffnet
sind.
Damit
sind
auch
die
Erzieherinnen
für
aktuelle
Bedürfnisse
der
Kinder
und
sich
verändernde
Anforderungen
offen.
Der
Tag
beginnt
aber
mit
einem
Treffen
in
der
Stammgruppe.
Ziel
der
pädagogischen
Arbeit
ist
es,
die
Kinder
auf
eine
sich
ständig
verändernde
Welt
vorzubereiten.
In
verschiedenen
Räumen
können
die
Jungen
und
Mädchen
sich
selbst
und
ihre
Fähigkeiten
beweisen:
im
"
Buntspecht"
Bauen
und
Bewegen,
in
der
"
Waldbühne"
kreativ
sein,
im
"
Zauberwald"
Rollenspiele
erproben
oder
im
Traumzimmer
ruhen
und
snoezelen.
Das
Außengelände
hat
einen
Zugang
zum
Wald
mit
Sportplatz,
ein
Bauwagen
lädt
zum
Spielen
ein.
Das
Mittagessen
wird
in
der
Kita-
Küche
mit
Zutaten
aus
biologischem
Anbau
täglich
frisch
zubereitet.
Bei
Unverträglichkeiten
und
Allergien
sind
alternativen
Speisen
möglich.
Die
Kinder
sollen
Ihren
Körper,
die
Natur
und
das
soziale
Miteinander
mit
allen
Sinnen
erleben.
So
fasst
das
Team
der
Evangelisch-
lutherischen
Lukas-
Kindertagesstätte
sein
Konzept
zusammen.
Durch
das
so
genannte
geschlossene
Konzept
sollen
die
Jungen
und
Mädchen
in
ihrer
altersgemischten
Gruppe
ein
Zusammengehörigkeits-
und
Verantwortungsgefühl
lernen.
Die
kleinen
Besucher
erhalten
die
Möglichkeit,
sich
frei
zu
bewegen,
auf
andere
Kinder
und
Erwachsene
zuzugehen,
Gefühle
und
Wünsche
zu
äußern,
neugierig
zu
sein
und
Fragen
zu
stellen.
Religionspädagogik
ist
ein
wichtiger
Bestandteil
der
Arbeit.
Ein
naturnahes
Außengelände
mit
Baumgarten
und
Nestschaukel
bietet
Gelegenheit
zum
Spielen
im
Freien.
In
den
nahen
Schölerberg
finden
wöchentlich
Ausflüge
statt.
Im
Haus
stehen
unter
anderem
Puppenecken,
ein
Bauplatz,
eine
Bastelecke,
eine
Werkbank,
ein
Ruhe-
und
ein
Musikraum
zur
Verfügung.
Zum
Sport
gehen
die
Kinder
regelmäßig
in
die
Halle
der
Grundschule.
Zusatzangebot:
eine
Spielgruppe
vormittags
für
Kinder
zwischen
anderthalb
und
drei
Jahren.
Der
Katholische
Kindergarten
St.
Joseph
arbeitet
nach
dem
Umbau
im
vergangenen
Jahr
noch
an
seiner
Konzeption.
Derzeit
gibt
es
feste
Gruppen,
in
denen
sich
jedes
Kind
angenommen
und
wohl
fühlen
soll.
Schwerpunkt
der
Bildungsarbeit
ist
Religion
sowie
Natur
und
Umwelt.
Die
Umwelt
kann
im
naturnah
angelegten
Spielplatz
erkundet
werden.
Er
verfügt
über
unterschiedliche
Bodenbeläge,
Höhen
und
Tiefen
und
eine
gepflasterte
Fläche
für
Roller
und
Räder.
Hochbeete
werden
von
den
Kindern
bepflanzt.
Außerdem
gibt
es
unter
anderem
Waldtage
im
Schölerberg.
Der
Kindergarten
verfügt
außer
über
eine
Puppenwohnung,
einen
Bauplatz,
einen
Basteltisch,
einen
Ruhe-
und
einen
Sportraum
über
eine
Küche,
die
auch
für
hauswirtschaftliche
Tätigkeiten
der
Kleinen
zur
Verfügung
steht.
Die
Jungen
und
Mädchen
nutzen
außerdem
das
Angebot
der
umweltorientierten
Musikschule.
Zusatzangebot:
eine
Spielgruppe
nachmittags
für
Kinder
ab
zwei
Jahren.
Autor:
S.