User Online: 2 |
Timeout: 19:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
den
Kanalabschnitten
in
Hollage
und
in
Eversburg/
Pye
werden
in
den
nächsen
Tagen
die
Uferbäume
für
eine
Kanalverbreiterung
und
-
vertiefung
gefällt.
Die
wird
nötig,
damit
auch
die
neuen
Europaschiffe
den
Osnabrücker
Hafen
anlaufen
können.
Die
Abbrucharbeiten
für
die
Straßenbrücke
Nr.
80
laufen
bereits,
die
Eisenbahnbrücke
wird
folgen.
Gerichtlichen
Streit
gibt
es
wegen
der
Auftragsvergabe.
Überschrift:
Bund lässt Bäume roden: Stichkanal wird verbreitert
Zwischenüberschrift:
Gerichtsstreit um Vergabeentscheidung
Artikel:
Originaltext:
Spätesten
2009
soll
der
Stichkanal
auf
der
ganzen
Länge
zwischen
Rente
und
dem
Osnabrücker
Hafen
ausgebaut
sein.
Jetzt
geht
es
auf
zwei
Abschnitten
in
Hollage
(3,
75
km)
und
Eversburg/
Pye
(2,
64
km)
zur
Sache.
In
diesen
Tagen
fallen
die
Bäume,
die
der
Verbreiterung
des
Kanalbetts
im
Wege
stehen.
Der
Osnabrücker
Hafen
soll
demnächst
auch
für
die
Europaschiffe
erreichbar
sein,
die
bis
zu
2100
Tonnen
Nutzlast
aufnehmen
können.
Sie
haben
bei
voller
Zuladung
eine
Tiefgang
von
2,
80
Meter
-
bislang
ist
eine
Abladetiefe
von
2,
20
das
Maximum.
Nicht
nur
tiefer,
auch
breiter
wird
der
neue
Stichkanal
sein.
In
Hollage
muss
ein
Schwimmer
46
Meter
zurücklegen,
um
ans
andere
Ufer
zu
kommen,
in
den
Kurven
noch
ein
paar
Meter
mehr.
Weniger
Platz
steht
in
Pye
zur
Verfügung,
wo
sich
die
Planer
mit
39
Meter
Breite
begnügen
müssen.
Damit
sich
dennoch
zwei
Schiffe
auf
der
Wasserstraße
begegnen
können,
wird
an
der
Westseite
eine
Spundwand
gebaut.
Nur
einspurig
geht
es
ab
Eversburg
stadteinwärts
weiter.
Im
November
begann
die
Wasser-
und
Schifffahrtsverwaltung
mit
der
Suche
nach
Bombenblindgängern.
Jetzt
lässt
das
Bundesforstamt
Münsterland
die
für
den
Ausbau
vorgesehenen
Kanalufer
roden.
Eichen,
Pappeln
und
Kiefern
werden
in
diesen
Tagen
gefällt.
Seit
Montag
laufen
die
Abbrucharbeiten
für
die
Straßenbrücke
Nr.
80
an
der
Glückaufstraße.
Am
Samstag
wird
ein
250-
Tonnen-
Kran
die
schweren
Seitenteile
aus
ihrer
Verankerung
heben.
Im
Herbst
soll
auch
die
benachbarte
Eisenbahnbrücke
durch
einen
Neubau
ersetzt
werden.
Das
Neubauamt
für
den
Ausbau
des
Mittellandkanal
hat
den
Auftrag
für
die
Doppelbrücke
80/
81
an
die
Arbeitsgemeinschaft
Fritz
Spieker
in
Oldenburg
vergeben.
Mit
den
Arbeiten
für
den
nördlichen
Abschnitt
in
Hollage
sind
die
Kanalbauer
zwei
Monate
im
Verzug.
Eine
Baufirma
hat
die
Vergabeentscheidung
angefochten,
jetzt
müssen
die
Gerichte
entscheiden.
Ein
Sprecher
des
Neubauamts
äußerte
sich
zuversichtlich,
dass
es
zu
einer
schnellen
Entscheidung
kommt.
Für
den
Streckenausbau
fallen
fast
800
000
Kubikmeter
Bodenmassen
an.
Das
entspricht
80000
Lkw-
Ladungen.
Autor:
rll