User Online: 1 |
Timeout: 10:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bei
Kälte
von
Lkw
fliegende
Eisschollen
sind
ein
Problem
für
andere
Verkehrsteilnehmer
und
führen
immer
wieder
zu
Unfällen,
selten
auch
zu
Verletzten.
Manche
Autofahrer
merken
sich
das
Lkw-
Kennzeichen,
was
bei
Ersatzansprüchen
notwendig
ist.
Das
Fuhrunternehmen
Hellmann
Worldwide
weist
seine
Fahrer
schriftlich
und
mündlich
auf
die
Reinigung
vor
Fahrtrantritt
hin
und
stellt
außerdem
einen
Gabelstapler
mit
Arbeitskorb
zur
besseren
Ausführung
bereit.
Überschrift:
Nachtfrost: Jetzt fliegen die Eisschollen wieder tief
Zwischenüberschrift:
Gefahr für Menschen und Material durch Eis auf Lastwagen: Was Spediteure und Lkw-Fahrer dagegen unternehmen
Artikel:
Originaltext:
Von
Lkw
fliegende
Eisschollen
werden
an
kalten
Tagen
wieder
zur
Gefahr
für
andere
Verkehrsteilnehmer.
Verletzte
sind
selten,
sagt
die
Polizei.
Aber
oft
gibt
es
Stress
mit
dem
Schadensersatz.
In
der
Stadt
sieht
man
derzeit
an
Ampeln
oder
auf
Fahrradwegen
die
zerschellten
Eisplatten.
Personenschäden
registrierte
die
Polizei
Osnabrück
bisher
aber
noch
nicht.
Polizeioberkommissar
Peter
Doch
von
der
Autobahnpolizei
in
Bramsche
erinnert
sich
allerdings
an
Unfälle,
bei
denen
vom
fliegenden
Eis
erschreckte
Autofahrer
bei
hastigen
Ausweichmanövern
an
die
Leitplanke
geraten
waren
und
sich
verletzt
hatten.
Gestern
Morgen
notierte
er
zwei
Unfälle
mit
fliegenden
Eisplatten
auf
der
A
1.
Es
gab
dabei
nur
Beulen
im
Blech.
Die
Lastwagen
konnten
auch
ermittelt
werden,
weil
die
Geschädigten
sich
die
Autonummern
der
Lkw
merken
konnten.
Der
Polizist
rät
für
derartige
Fälle:
Möglichst
den
Verursacher
sofort
anhalten.
Sonst
werde
es
schwierig,
Ersatzansprüche
durchzusetzen.
Denn
Zeugen
könnten
die
geschädigten
Autofahrer
meist
nicht
aufbieten.
In
diesem
Fall
wäre
die
Schuldfrage
rasch
geklärt,
denn
die
Lkw-
Fahrer
sind
verantwortlich,
dass
das
Eis
vor
der
Fahrt
von
der
Plane
oder
dem
Dach
des
Lastwagens
entfernt
wird.
"
Aber
die
meisten
machen'
s
halt
nicht"
,
berichtet
Oberkommissar
doch
aus
leidvoller
Erfahrung.
Gelegentlich
helfen
ein
Anruf
der
Polizei
beim
Spediteur
und
ein
ernstes
Wort.
Manches
Fuhrunternehmen
sorgt
vor.
"
Wir
haben
uns
schon
früh
mit
dem
Thema
Dachlawinen
beschäftigt"
,
berichtet
zum
Beispiel
Hendrik
Jansen
von
der
Leitung
des
Fuhrparks
Hellmann
Worldwide
Logistics.
Alle
Fahrer
werden
durch
die
Disponenten
darauf
hingewiesen,
vor
der
Fahrt
den
Schnee
vom
Dach
zu
entfernen.
Außerdem
bekommen
die
Fahrer
ein
Anschreiben
zum
Thema.
An
der
Werkstatt
steht
überdies
ein
Gabelstapler
mit
einem
dafür
eingerichteten
Arbeitskorb
bereit.
Der
Korb
kann
auf
Dachhöhe
gehoben
werden,
um
die
Kontrolle
und
das
Entfernen
von
Eisresten
zu
erleichtern.
Autor:
Michael Schwager