User Online: 3 |
Timeout: 00:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
Deutschen
Stiftung
Umwelt
informiert
die
Ausstellung
"
Energie@
home"
über
Solarenergie-
Anlagen.
Entsprechende
Anlagen
werden
finainziell
gefördert.
Angaben
zu
weiteren
Informationsstellen.
Überschrift:
Hier gibt es auch finanzielle Hilfe
Artikel:
Originaltext:
Die
Erzeugung
von
Solarstrom
wird
gefördert.
Pro
eingespeiste
Kilowattstunde
gibt
es
derzeit
noch
57,
4
Cent.
Weitere
Informationen
gibt
es
im
Internet
unter
www.erneuerbare-
energien.de,
Stichwort
"
Sonne"
.
Außerdem
fördert
die
Kreditanstalt
für
Wiederaufbau
(KfW)
den
Bau
einer
Solaranlage.
Auch
hier
gibt
es
im
Internet
weitere
Infos
unter
www.kfw-
foerderbank.de;
telefonisch
ist
das
Infocenter
unter
der
Nummer
0180/
1335577
(Ortstarif)
zu
erreichen.
Anschaulich
informiert
auch
die
Ausstellung
"
Energie@
home"
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesumweltstiftung,
An
der
Bornau
2,
über
die
Kraft
der
Sonne,
Solar-
und
Fotovoltaikanlagen.
Dort
liegen
außerdem
kostenlose
Broschüren
zu
verschiedenen
Umweltaspekten
aus.
Die
Ausstellung
ist
montags
bis
donnerstags
von
9
bis
17
Uhr
und
freitags
von
9
bis
13
Uhr
geöffnet.
Eintritt
frei.
Vom
24.
Dezember
bis
zum
3.
Januar
ist
Energie@
home
geschlossen.
Autor:
mho