User Online: 2 |
Timeout: 06:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Krieger-
Denkmal
am
Straßburger
Platz,
die
ehemalige
Germania,
hat
derzeit
eine
neue
Spitze.
Fünf
Entwürfe
von
Schülerinnen
des
Ratsgymnasiums
setzen
sich
mit
dem
Denkmal
auseinander.
Dabei
sind
die
Ergebnisse
meistens
"
Ergänzungen"
,
wie
auch
das
kommende
Mobile,
dessen
Basis,
ein
Betonwürfel,
jetzt
von
der
Feuerwehr
auf
der
alten
Säule
installiert
wurde.
Das
Mobile
selbst
besteht
aus
abgeformten
Körperteilen.
Überschrift:
Eine neue Spitze für das alte Krieger-Denkmal
Zwischenüberschrift:
Schüler-Entwürfe: Mobile-Motiv wird verwirklicht
Artikel:
Originaltext:
Mitten
im
Schneegestöber
rückte
gestern
Vormittag
der
Kranwagen
der
Feuerwehr
zum
Straßburger
Platz
aus.
Dem
historischen
Denkmal
setzten
die
Wehrmänner
eine
moderne
Zutat
auf
die
Säule:
Einen
Betonwürfel,
Bestandteil
einer
Kunst-
lnstallation,
entworfen
von
Schülerinnen
des
Ratsgymnasiums.
1880
wurde
das
Sandstein-
Monument
auf
dem
Neumarkt
aufgestellt:
Stadtbaumeister
Hackländer
hatte
die
korinthische
Säule
auf
dem
Postament
aus
Sandstein
entworfen.
1928
wanderte
das
Denkmal
auf
den
Straßburger
Platz:
Passenderweise
in
jenes
Viertel,
dessen
Straßennamen
bis
heute
die
Generäle
von
70/
71
und
ihre
Schlachtfelder
verewigen.
Anklänge
an
diese
leidvolle
Vergangenheit
und
die
Hoffnung
auf
eine
friedvolle
Zukunft
finden
sich
in
allen
fünf
Entwürfen
der
Schulerinnen
aus
dem
Ratsgymnasium.
Teils
abstrakt,
teils
auch
gegenständlich,
haben
sie
zumeist
eine
"
Ergänzung"
der
Fehlstelle
auf
der
Säule
vorgeschlagen:
Zwei
Figuren
etwa,
die
sich
an
den
Händen
halten
und
so
im
Gleichgewichtt
um
die
gemeinsame
Achse
kreisen;
zwei
verschlungene
Gebilde,
Freundschaft
und
Frieden
symbolisierend,
und
eine
herabhängende
Kugel
schützend;
oder
ein
Mobile
aus
abgeformten
Körperteilen,
wie
ein
Karussell
vom
Wind
bewegt.
Zunächst
einmal
soll
jetzt
das
Mobile
verwirklicht
werden.
Der
Betonwürfel
ist
als
Basis
für
die
Tragarme
vorgesehen.
Kunstlehrer
Christian
Besuden,
dessen
Leistungskurs
die
Ideen
entwickelt
hat:
"
Es
sind
spannungsvolle
Entwürfe,
die
das
Denkmal
in
neuem
Licht
erscheinen
lassen.
Autor:
fhv