User Online: 3 |
Timeout: 15:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Renaturierung
der
Sandbachaue
im
Bereich
Icker
Weg/
Hunteburger
Weg
durch
die
Firma
Köster
gilt
als
Musterbeispiel
für
"
externe
Kompensationsmaßnahmen"
.
Jeder
Bauherr
muss
nach
dem
Baurechtsgesetz
für
Gewerbegebiete,
Straßen
oder
Häuser
an
anderer
Stelle
innerhalb
des
Flächennutzungsplans
in
den
Stadtgrenzen
einen
grünen
Ausgleich
schaffen.
Dafür
gibt
es
ein
"
Kompensationsflächenkataster"
.
Überschrift:
Vögel und Amphibien erobern die Sandbachaue
Zwischenüberschrift:
Externe Kompensationsmaßnahmen gleichen Bebauungen aus
Artikel:
Originaltext:
Ein
Eisvogel
kreist
über
dunstverhangenen
Tümpeln
der
Sandbachaue.
Kahle,
knapp
zwei
Jahre
alte
Weiden
umranden
ein
14
Hektar
großes
Gebiet
aus
Stillgewässern,
Gräben
und
mit
Binsen
bewachsenen
Feuchtwiesen.
Bis
Oktober
weiden
hier
die
Rinder.
Dieses
Schauspiel
ursprünglicher
Natur
in
Widukindland
hört
auf
den
Namen
"
externe
Kompensationsmaßnahme"
:
Jeder
Bauherr
muss
für
Gewerbegebiete,
Straßen
oder
Häuser
an
anderer
Stelle
einen
grünen
Ausgleich
schaffen,
schreibt
ein
Baurechtsgesetz
vor.
Die
"
Eingriffsregelung"
des
Bundesbaugesetzes
soll
das
Gleichgewicht
zwischen
Ökologie
und
Ökonomie
in
einer
Kommune
austarieren,
also
grüne
Kompensationsflächen
schaffen,
falls
durch
eine
Bebauung
oder
Versiegelung
in
die
Natur
eingegriffen
wurde.
Seit
einigen
Jahren
muss
dieser
Ausgleich
nicht
mehr
in
unmittelbarer
Nähe
zum
neuen
Bau
entstehen,
wohl
aber
innerhalb
des
Flächennutzungsplans
in
den
Stadtgrenzen.
Die
Umweltverwaltung
habe
dafür
ein
"
Kompensationsflächenkataster"
mit
den
Schwerpunkträumen
Pye
(Niederung
zum
Pyer
Kirchweg)
,
Rubbenbruch,
Sandbachtal,
Gretesch
{Belmer
Bach)
,
Lüstringen
(Quellental)
,
Sandforter
Bach,
Sutthausen/
Nahne
(Wulfter
Bach)
und
Lindlager
Berg
entwickelt,
in
denen
seit
1998
die
Natur
gezielt
geschützt
und
extensiv
genutzt
werde,
erörtert
Thomas
Krobok
vom
Fachdienst
konzeptioneller
Umweltschutz.
Innerhalb
dieser
Pools
erwerbe
die
Stadt,
die
zuallererst
zur
Kompensation
verpflichtet
sei,
ein
Verfügungsrecht
auf
bestimmte
Flächen,
ergänzt
Helmut
Schmitz,
Leiter
des
Fachdienstes
Naturschutz
und
Landschaftsplanung.
Das
bauende
Unternehnen
unterhält
die
Ausgleichsfläche
dann
für
fünf
Jahre,
schafft
beispielsweise
itauraum
für
Flüsse
(wie
an
der
Hase
in
Lüstringen
als
Ausgleich
für
die
Baumaßnahmen
der
Spedition
Egerland
an
der
Wellmannsbrücke)
oder
wandelt
einen
Acker
in
Grünland
um
und
pflanzt
Obstbäume
(wie
am
Halter
Berg
in
Darum
für
die
Wohnsiedlung
"
Auf
dem
Klee"
am
Haster
Berg)
.
Nach
dieser
Frist
übernimmt
die
Stadt
-
gelegentlich
mit
einem
ortsansässigen
Landwirt
kooperierend
-
die
Finanzierung.
Die
Firma
Köster
hat
sich
verpflichtet,
als
Ausgleich
für
die
Bebauung
im
Gewerbepark
Burenkamp
die
Sandbachaue
im
Bereich
Icker
Weg/
Hunteburger
Weg
zu
renaturieren.
Das
Gebiet
gilt
als
Musterbeispiel
für
eine
gelungene
Kompensation:
Gewässer
für
Amphibien
wurden
entschlammt
oder
neu
angelegt,
Querbauwerke
zur
Durchlässigkeit
aus
dem
Sandbach
und
seinen
Zuflüssen
entfernt
und
Bäume
gepflanzt.
Für
Frank
Bludau,
Oberbauleiter
vor
Ort,
ist
die
gesetzlich
vorgeschriebene
Aufwertung
am
Sandbach
greifbar.
"
Da
passiert
was!
"
Autor:
hedi