User Online: 2 |
Timeout: 15:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zwischen
den
Feiertagen
reinigen
die
Stadtwerke
den
Reinwasserkeller
in
Thiene,
wobei
sie
das
Trinkwasser
vorsorglich
mit
einem
geringen
Anteil
Chlordioxid
als
Desinfektionsmittel
versetzen,
der
die
Trinkwasserqualität
aber
nicht
beeinträchtigt.
Überschrift:
Wasser mit Chlordioxid gereinigt
Zwischenüberschrift:
Bereits seit Montag reinigen die Stadtwerke Osnabrück den Reinwasserkeller im Wasserwerk Thiene.
Artikel:
Originaltext:
In
Abstimmung
mit
dem
Osnabrücker
Gesundheitsamt
versetzen
die
Stadtwerke
in
dieser
Zeit
das
Trinkwasser
vorsorglich
mit
einem
geringen
Anteil
Chlordioxid
als
Desinfektionsmittel.
Die
Trinkwasserqualität
bleibt
weiterhin
einwandfrei.
Die
Arbeiten
dauern
voraussichtlich
zwei
Wochen.
Das
Wasserwerk
Thiene
versorgt
die
westlichen
Stadtteile
Eversburg,
Hellern,
Innenstadt
und
einen
Teil
der
Neustadt
mit
Trinkwasser.
Die
Stadtwerke
reinigen
den
Reinwasserkeller
jetzt,
da
zwischen
den
Feiertagen
der
Trinkwasserverbrauch
sehr
gering
ist.
Beim
Reinigungsprozess
können
Restpartikel
in
das
Trinkwasser
gelangen.
Um
vorsorglich
zu
desinfizieren,
fügen
die
Stadtwerke
dem
Trinkwasser
eine
geringe
Menge
Chlordioxid
bei.
"
Der
Anteil
ist
so
bemessen,
dass
er
für
den
Verbraucher
kaum
spürbar
ist,
aber
trotzdem
absolute
Reinheit
des
Wassers
garantiert"
,
sagt
Joachim
Nolte,
Leiter
der
Wasserbereitstellung
von
den
Stadtwerken
Osnabrück.
Autor:
Eb.