User Online: 2 |
Timeout: 14:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.12.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mithilfe
eines
EDV-
geschützten
Geoinformationssystems
(GIS)
werden
zukünftig
die
Daten
für
Planungs-
,
Bau-
und
Umweltämter
der
Städte
Osnabrück,
Melle
und
der
Gemeinde
Wallenhorst
in
einem
Geodatenpool
zusammengefasst
werden.
Das
spart
Arbeit,
Kosten
und
steigert
die
Verwaltungseffizienz.
Die
systemübergreifende
Zusammenarbeit
wird
durch
die
Verwendung
des
international
einheitlichen
Schnittstellenstandards
des
Open
GIS
Consortiums
(OGC)
möglich.
Überschrift:
Kartenschränke haben ausgedient
Zwischenüberschrift:
Gemeinsamer "Geodatenpool" spart Geld und steigert die Effizienz
Artikel:
Originaltext:
Wie
schnell
und
sicher
Daten
in
den
Planungs-
,
Bau-
und
Umweltämtern
verfügbar
sind,
spielt
in
der
Kommunalverwaltung
eine
immer
wichtigere
Rolle.
Längst
haben
dabei
die
alten
Kartenschränke
ausgedient.
Wenn
es
um
Gewerbeflächen,
Baugenehmigungen
oder
den
Schutz
von
Biotopen
geht,
holen
sich
die
Sachbearbeiter
ihre
Karten
mithilfe
eines
EDV-
gestützten
Geoinformationssystems
(GIS)
und
wenigen
Mausklicks
auf
den
Bildschirm.
Der
Landkreis
Osnabrück
hat
in
Zusammenarbeit
mit
der
Stadt
Melle
und
der
Gemeinde
Wallenhorst
jetzt
den
nächsten
Schritt
unternommen:
Die
digitalen
Daten
sollen
künftig
jeweils
nur
an
einem
Standort
erfasst
werden.
Die
Vorteile
der
gemeinsamen
Nutzung
dieses
"
Geodatenpools"
liegen
auf
der
Hand:
Doppelarbeit
wird
vermieden,
Kosten
gespart,
und
die
Verwaltung
steigert
ihre
Effizienz.
Über
das
kommunale
Intranet
stehen
den
beteiligten
Kommunen
die
Daten
dann
zur
Verfügung.
Mitarbeiter
können
so
die
"
fremden"
Daten
mit
eigenen
Informationen
zusammenführen.
Die
Kosten
für
eine
mehrfache
Datenerfassung
und
-
pflege
entfallen.
Zudem
ist
sichergestellt,
dass
alle
beteiligten
Kommunen
einen
identischen
Datenbestand
verwenden.
Das
Zauberwort
für
die
systemübergreifende
Zusammenarbeit
lautet:
Open
GIS
Standard.
Die
Verwendung
des
international
einheitlichen
Schnittstellenstandards
des
Open
GIS
Consortiums
(OGC)
macht
es
erst
möglich,
dass
trotz
unterschiedlicher
Softwarelösungen
der
Datenaustausch
reibungslos
klappt.
"
In
Zeiten
knapper
Finanzmittel
wird
die
interkommunale
Zusammenarbeit
auch
im
Bereich
der
GIS-
Datenverarbeitung
weiter
an
Bedeutung
gewinnen"
,
sagt
Winfried
Wilkens,
zuständiges
Vorstandsmitglied
des
Landkreises
Osnabrück.
Das
Ergebnis
dieser
gelungenen
Kooperation
zwischen
dem
Landkreis,
der
Stadt
Melle
und
der
Gemeinde
Wallenhorst
ermutige
die
Projektpartner
zu
weiteren
Arbeitsschritten.
Autor:
Eb.