User Online: 2 |
Timeout: 20:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
dem
alten
Hyde-
Park-
Gelände
an
der
Rheiner
Landstraße,
auf
dem
früher
das
"
Schweizerhaus"
stand,
liegt
seit
Jahren
brach.
Der
Bebauungsplan
des
Eigentümers
und
mehrere
Anläufe
scheiterten
immer
wieder
am
Stadtentwicklungsausschuss,
weil
man
den
Baumbestand
auf
dem
Gelände
erhalten
will.
Beide
Seiten
bekunden
weiterhin
Interesseund
Gesprächsbereitschaft.
Überschrift:
Weiterhin Funkstille am alten Hyde Park
Zwischenüberschrift:
Das Gelände an der Rheiner Landstraße liegt seit Ende der 80er Jahre brach - Eigentümer: Bei der Stadt abgeblitzt
Artikel:
Originaltext:
Auf
dem
alten
Hyde-
Park-
Gelände
an
der
Rheiner
Landstraße
könnten
langst
schmucke
Reihenhäuser
stehen.
Aber
es
geschieht
nichts.
Zwischen
dem
Eigentümer
und
der
Stadt
Osnabrück
herrscht
Funkstille.
Seit
vier
Jahren
schon.
1988
wurde
das
Ausflugslokal
abgerissen,
das
alte
Osnabrücker
noch
als
"
Schweizerhaus"
kennen.
Seitdem
hat
sich
auf
dem
Gelände
nichts
mehr
getan.
"
Wir
lassen
es
im
Moment
liegen"
,
sagt
der
Eigentümer
verärgert,
"
vielleicht
kommt
ja
mal
der
Zeitpunkt,
dass
der
Rat
unseren
Vorstellungen
folgt."
Im
Jahr
2000
schien
die
Einigung
in
Reichweite.
Der
Investor
wollte
Reihenhäuser
auf
dem
Gelände
errichten
und
hatte
die
Stadt
um
eine
Änderung
des
Bebauungsplans
gebeten.
Dafür
hätte
er
den
Segen
des
Stadtentwicklungsausschusses
bekommen.
Aber
zugleich
forderte
er
eine
Überschreitung
der
Baugrenzen.
Dafür
hätten
die
Stadtplaner
ein
Auge
zugedrückt,
um
dem
schwierigen
Zuschnitt
des
Grundstücks
Rechnung
zu
tragen.
Aber
die
Politiker
im
Stadtentwicklungsausschuss
sagten
"
Njet"
,
weil
sie
befürchteten,
dass
es
den
Bäumen
an
den
Kragen
gehen
würde.
So
wurde
der
schon
fertig
ausgetüftelte
Entwurf
nicht
verabschiedet,
und
der
alte
Bebauungsplan
von
1993
blieb
in
Kraft.
Er
zielt
darauf
ab,
die
Grünstruktur
auf
dem
Gelände
zu
erhalten,
und
lässt
mehrgeschossige
Wohnhäuser
zu.
Aber
die
sind
derzeit
auf
dem
Markt
nicht
sonderlich
gefragt.
"
Wir
haben
mehrfach
Anlauf
genommen"
,
klagt
der
Eigentümer
des
Geländes,
"
aber
wir
sind
bei
der
Stadt
abgeblitzt."
Dabei
trage
er
das
Risiko,
die
Wohnanlage
zu
vermarkten,
nicht
die
Stadt.
Das
alte
Schweizerhaus-
Grundstück
habe
zwar
eine
günstige
Lage.
Aber
die
Zufahrt
zur
Rheiner
Landstraße
mache
die
Erschließung
nicht
einfach.
Deshalb
habe
er
eine
Tiefgarage
geplant.
Doch
die
scheiterte
mit
dem
gesamten
Projekt.
Ob
noch
einmal
Bewegung
in
die
Angelegenheit
kommt?
Der
Eigentümer
des
Areals
betont,
dass
er
weiterhin
Interesse
habe.
Und
Franz
Schürings,
der
Leiter
des
Fachbereichs
Städtebau,
bekundet:
"
Wir
sind
gesprächsbereit!
"
Autor:
rll