User Online: 2 |
Timeout: 15:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.06.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Müllmengen
Rest-
(7
x
4500
Tonnen)
und
Grüner
Punkt
(4500
Tonnen)
und
(5000
Tonnen)
Altglas
der
Stadt
im
Jahr.
Überschrift:
Vom Winde verweht
Zwischenüberschrift:
Zahlenspiele:
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(kgre)
Wenn
es
windig
ist,
heben
die
gelben
Säcke
schon
mal
ab
oder
lassen
sich
durch
die
Straßen
treiben.
4500
Tonnen
Müll
in
Form
von
Verpackungen,
auf
denen
der
Grüne
Punkt
aufgedruckt
ist
(mit
Ausnahme
von
Papier
und
Glas)
,
transportiert
die
Müllabfuhr
jährlich
ab.
Das
ist
siebenmal
weniger
als
die
Menge
des
jährlichen
Restmülls.
Warum
gelbe
Säcke
so
leicht
sind,
liegt
auf
der
Hand.
Ein
durchschnittlicher
200-
Gramm-
Joghurtbecher
wiegt
heute
unbefüllt
nur
noch
sieben
Gramm.
Die
jährliche
Gelbe-
Sack-
Menge
entspricht
also
mehr
als
640
Millionen
leeren
Joghurtbechern.
Ebenfalls
in
die
Rubrik
für
sonstigen
Müll
fällt
das
Altglas.
Obwohl
vor
allem
Bewohner
höherer
Stockwerken
gerne
zur
Plastik-
Flasche
greifen,
fallen
jährlich
immerhin
5000
Tonnen
Altglas
an.
Dies
entspricht
dem
Gewicht
von
8,
3
Millionen
leeren
Ein-
Liter-
Mineralwasser-
flaschen.
Autor:
kgre