User Online: 2 |
Timeout: 06:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.10.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
L
und
T
wird
70
und
macht
für
den
geplanten
großen
Umbau
und
die
Erweiterung
die
Umsetzung
der
Pläne
für
den
Neumarkt
zur
Bedingung.
Überschrift:
L + T: 70 Jahre und neue Pläne
Zwischenüberschrift:
Mit Biergarten an der Hase - Rauschen: Wir brauchen ein Signal der Politik
Artikel:
Originaltext:
SCHRILLE
UND
SKURRILE
GESTALTEN
lenken
die
Blicke
der
L+
T-
Kunden
derzeit
auf
sich.
Die
von
Stefanie
Alraune
Siebert
gestalteten
lebensgroßen
Kunstmenschen
sind
ebenso
genäht
wie
die
Torten,
Pflanzen,
Hunde
und
Fotoapparate.
Foto:
Jörn
Martens
L
+
T:
70
Jahre
und
neue
Pläne
Mit
Biergarten
an
der
Hase
-
Rauschen:
Wir
brauchen
ein
Signal
der
Politik
70
Jahre
alt
-
und
noch
längst
nicht
ausgewachsen:
Das
Modehaus
Lengermann
und
Trleschmann
(L
+
T)
will
in
den
kommenden
Monaten
aus-
und
umbauen.
Ob
das
Haus
danach
weiterwachsen
wird,
liegt
in
der
Hand
der
Kommunalpolitiker.
"
Wir
brauchen
ein
Signal
der
Politik"
,
sagte
L+
T-
Chef
Dieter
Rauschen
während
der
Vorstellung
der
Aktionen
zum
70.
Geburtstag
des
Hauses.
Dabei
sprach
er
auch
über
die
weiteren
Investitionen
in
Osnabrücks
zentralem
Modehaus.
Das
Familienunternehmen
ist
bereit,
das
Modehaus
schrittweise
zu
einem
Geschäftszentrum
auszubauen.
"
Wir
werden
aber
nicht
investieren,
wenn
die
Stadt
gleichzeitig
an
anderer
Stelle
etwas
Neues
entwickelt"
,
sagt
Juniorchef
Mark
Rauschen.
Gemeint
ist
der
Neumarkt.
Solange
nicht
klar
ist,
ob
dieser
neuralgische
Punkt
durch
einen
größeren
Handelskomplex
aufgewertet
wird,
so
lange
liegen
bei
L
+
T
die
weiter
gehenden
Investitionspläne
auf
Eis.
Die
Geschäftsführer
halten
daher
zunächst
an
ihrer
"
bewährten
Philosophie"
fest,
wie
Dieter
Rauschen
erklärt:
in
überschaubaren
Schritten
wachsen.
L
+
T
wird
sich
in
den
kommenden
zwei
Jahren
Richtung
Hase
ausdehnen.
Das
Wilhelmstift
wird
den
Standort
verlassen
und
in
einen
Neubau
einziehen,
den
L
+
T
auf
dem
heutigen
Parkplatz
an
der
Kleinen
Domsfreiheit
(hinter
dem
Theater)
errichten
wird.
Der
Bebauungsplan
liegt
zur
Zeit
aus.
Wenn
alles
wie
geplant
abläuft,
soll
im
Januar
mit
dem
Bau
begonnen
werden.
Das
Gebäude
des
heutigen
Wilhelmstifts
wird
danach
in
den
L+
T-
Komplex
integriert.
Dazu
entsteht
ein
neuer
Zwischenbau
mit
3600
Quadratmeter
Fläche.
Das
Stiftsgebäude
soll
danach
entkernt
und
zu
einer
Art
Markthalle
mit
mehreren
Gastro-
Betrieben
ausgebaut
werden.
Besonders
reizvoll,
so
Dieter
Rauschen,
dürfte
der
Platz
direkt
an
der
Hase
sein:
"
Ich
stelle
mir
da
einen
schönen
Biergarten
vor."
Schon
heute
erwirtschaftet
L
+
T
nach
eigenen
Angaben
in
seinen
vier
Restaurants
und
Bars
den
höchsten
Umsatz
aller
innerstädtischen
Gastronomiebetriebe.
Mit
dem
Erweiterungsbau
soll
das
Haus
einen
neuen
Mittelpunkt
bekommen.
Im
Zentrum
wird
den
Plänen
zufolge
ein
heller
Lichthof
mit
einer
Aktionsfläche
und
gläsernen
Fahrstühlen
entstehen.
Der
Umbau
beginnt
im
kommenden
Jahr.
"
In
zwei
Jahren
wird
das
alles
ganz
anders
aussehen"
,
sagt
Dieter
Rauschen.
Er
hält
unbeirrt
am
Standort
Osnabrück
fest
und
schließt
aus,
dass
L+
TFilialen
in
anderen
Städten
gründet.
Das
Modehaus
beschäftigt
zurzeit
389
Mitarbeiter
und
bildet
30
junge
Menschen
in
verschiedenen
Berufen
aus.
In
den
sieben
Jahrzehnten
ist
das
Modehaus
in
dem
Quartier
zwischen
Großer
Straße
und
Hase
von
3500
Quadratmetern
auf
über
j
14000
Quadratmeter
gewachsen.
Das
Erfolg
wird
ab
morgen
bis
zum
12.
November
mit
täglichen
Shows
auf
einer
Bühne
im
Haus
und
Geburtstagsangeboten
gefeiert.
Das
Jubiläumsprogramm
Jeden
Tag
Musik
und
Kleinkunst
Heute:
Drunter
und
drüber,
Artistik,
Pantomime,
Co-
medy,
stündlich
von
12.30
bis
17.30
Uhr
Freitag,
28.10.:
Clown
Georg,
13
bis
18
Uhr.
Samstag,
29.10.:
Nadja
Meinhardt,
Artistik
am
Seil,
13.30,
15.30,
16.30
Uhr.
Sonntag,
30.10.
(verkaufsoffen)
:
Silea,
Vertikaltuch-
Akrobatik,
14,
15.30,
16.30Uhr.
Montag,
31.10.:
Monika
Mäsker,
Musik
und
Gesang,
11
bis
18
Uhr.
Dienstag,
1.11.:
Miss
Bernadette,
Variete-
Künstlerin,
stündlich
ab
12.30
Uhr.
Mittwoch,
2.11.:
Monika
Mäsker,
Musik
und
Gesang,
11
bis
18
Uhr.
Donnerstag,
3.11.:
Mr.
Pa-
perman,
Papier-
Reißkunst,
13,
15
und
17
Uhr.
Freitag,
4.11.:
Clown
Georg,
13
bis
18
Uhr.
Samstag,
5.11.:
German-
Musical
Acadamy,
stündlich
von
14
bis
17
Uhr.
Montag,
7.11.:
Nini,
junge
Sängerin,
14.30,
16,
17.30
Uhr.
Dienstag,
8.11.:
Monika
Mäsker,
Musik
und
Gesang,
11
bis
18
Uhr.
Mittwoch,
9.11.:
Einfach
Supa!
,
Zauberei,
13
bis
18
Uhr
Donnerstag,
10.11.:
Monika
Mäsker,
Musik
und
Gesang,
11
bis
18
Uhr.
Freitag,
11.11.:
Clown
Georg,
13
bis
18
Uhr
Samstag,
12.11.:
Animations-
Show.
Autor:
hin