User Online: 2 |
Timeout: 04:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
einer
Aktion
der
Studenten
des
Fachbereichs
Landschaftsentwicklung
der
FH
malten
Osnabrücker
Bürger
beim
Brückenfest
an
der
Neuen
Mühle
am
19.6.
Bilder,
die
ihre
Sicht
der
Hase
verdeutlichen
und
die
nun
in
einer
Ausstellung
gezeigt
werden.
Überschrift:
So sehen Osnabrücker die Hase: Kleine Künstler holten sich die Preise ab
Artikel:
Originaltext:
"
Liebe
Kinder,
Erwachsene
und
die
dazwischen"
,
eröffnete
gestern
Christiane
Balks,
Leiterin
des
Projekts
"
Lebendige
Hase"
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt,
die
Ausstellung
von
30
Bildern
im
Foyer
des
Stadthauses
1.
Gemalt
hatten
sie
Besucher
des
Brückenfestes
an
der
Neuen
Mühle
am
19.
Juni.
Die
Bilder
zeigen,
wie
vor
allem
junge
Osnabrücker
den
Fluss
sehen
und
was
sie
sich
für
ihn
wünschen:
viel
Grün
und
viel
Platz
zum
Spielen.
Die
Idee
zur
Malaktion
hatten
Studierende
des
Fachbereichs
Landschaftsentwicklung
der
FH
Haste
mit
ihrem
Professor
Herbert
Zucchi.
Der
spielte
gestern
Glücksfee
und
verloste
unter
den
Künstlern
Preise:
Büchergutscheine,
Teddys,
CDs,
eine
Zoo-
Jahreskarte
sowie
Eintrittskarten
für
das
Moskaubad
und
das
Schölerberg-
Museum.
Das
Foto
zeigt
die
Gewinner
sowie
Detlef
Gerdts,
Chef
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt,
Projektleiterin
Christiane
Balks,
FH-
Professor
Herbert
Zucchi
und
die
Studierenden
Katharina
Hess
und
Katharina
Baumfeld.