User Online: 2 |
Timeout: 09:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Helmut
Rabe
pflanzt
in
senem
Garten
Tomaten,
die
wohl
aufgrund
seiner
besonderen
Pflege
wesentlich
mehr
tragen
als
üblich.
Überschrift:
Er sieht seinen Strauch vor lauter Tomaten nicht mehr
Artikel:
Originaltext:
Das
hätte
sich
Helmut
Raube
nicht
träumen
lassen:
Seit
15
Jahren
pflanzt
er
in
seinem
Garten
Tomaten
an.
In
diesen
Wochen
beschert
ihm
allein
dieser
Strauch
Kirschtomaten
80
Früchte.
"
Normalerweise
wachsen
an
einer
Rispe
nur
12
bis
20
Tomaten"
,
macht
er
deutlich.
Ein
Grund
für
die
reichliche
Ernte
der
fast
zwei
Meter
hohen
Pflanze
könnte
die
liebevolle
Pflege
sein:
"
Ich
benutze
eigenen
Kompost
und
Hornspäne"
,
erklärt
er.
"
Jeden
Morgen,
wenn
ich
um
vier,
fünf
oder
sechs
Uhr
aufstehe,
streichel
ich
sie
und
rede
mit
ihnen."
Bislang
hat
er
an
drei
Kirschtomaten,
vier
normalen
Tomaten
und
zwei
Fleischtomatenpflanzen
28,
5
Kilogramm
geerntet.
Da
zeigt
er
sich
spendabel:
"
Ich
verschenke
viele
an
die
Enkeltochter,
Nachbarn
oder
an
den
Maurer,
den
ich
zurzeit
im
Haus
habe."
Noch
sind
einige
Tomaten
grün,
doch
bis
der
erste
Frost
kommt,
werden
auch
sie
noch
reifen.
Was
dann
noch
nicht
so
weit
ist,
wird
in
eine
Zeitung
gewickelt
und
auf
den
Schrank
gelegt,
bis
auch
sie
rot
sind.
Autor:
lö