User Online: 4 |
Timeout: 07:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Über
nationale
und
kulturelle
Grenzen
hinweg
wollen
die
Schutzgemeinschaft
Deutscher
Wald,
der
Jüdische
Nationalfonds
und
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
Kinder
zu
einem
positiven
Naturbewusstsein
führen.
Über
verschiedene
Projekte
zum
Thema
Wald
sollen
sie
u.a.
durch
eine
Internetplattform
in
Kontakt
kommen
und
so
einen
Beitrag
zur
Völkerverständigung
leisten.
Die
Auftaktveranstaltung
findet
am
22.11.2005
bei
der
DBU
statt.
Überschrift:
Botschafter der Natur über Grenzen hinweg
Zwischenüberschrift:
Schülerkontakte zum Thema Wald
Artikel:
Originaltext:
Drei
Partner,
ein
Anliegen:
Ein
positives
Gefühl
bei
Kindern
für
die
Natur
über
Länder-
und
Kulturgrenzen
hinweg
zu
wecken
-
dieses
umweltpädagogische
Ziel
setzen
sich
die
Schutzgemeinschaft
Deutscher
Wald
(SDW)
,
der
Jüdische
Nationalfonds
(JNF-
KKL)
und
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Als
"
Botschafter
der
Umwelt"
können
Klassen
aus
Israel
und
Deutschland
in
Aktion
treten,
wenn
am
22.
November
die
Auftaktveranstaltung
bei
der
DBU
in
Osnabrück
stattgefunden
hat.
Zu
dieser
Veranstaltung
können
sich
noch
Lehrer
anmelden.
Die
Dritt-
bis
Fünftklässler
sollen
über
das
Thema
Wald
miteinander
in
Kontakt
kommen
-
auch
über
das
Internet.
Für
diesen
Beitrag
der
Völkerverständigung
übernehmen
der
Botschafter
des
Staates
Israel
in
Deutschland,
Shimon
Stein,
und
der
Botschafter
a.D.
der
Bundesrepublik
Deutschland
in
Israel,
Rudolf
Dreßler,
die
Schirmherrschaft.
DBU-
Generalsekretär
Dr.
Fritz
Brickwedde
wird
die
Veranstaltung
gemeinsam
mit
dem
Botschaftsrat
der
israelischen
Botschaft,
Jonathan
Miller,
am
22.
November
um
15
Uhr
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
der
DBU
eröffnen.
Ob
die
Kinder
einen
Schulwald
anlegen
oder
eine
Waldpatenschaft
übernehmen
-
bis
Ende
2006
werden
die
Kinder
aus
den
jeweiligen
Partnerstädten
und
-
kommunen
Akzente
setzen.
Mithilfe
einer
dreisprachigen
Internetplattform
können
sich
die
jungen
Umweltbotschafter
über
ihre
Aktionen
austauschen
und
diese
dokumentieren.
Auf
einer
Landkarte
haben
die
Kinder
auf
der
Homepage
die
Möglichkeit,
auch
andere
Projekte
anzuklicken,
um
sich
dort
über
den
Stand
der
Dinge
zu
informieren.
Viermal
im
Jahr,
in
jeder
Jahreszeit
einmal,
sollen
Briefe
aus
dem
Partnerprojekt
die
Grundschüler
zusätzlich
motivieren.
Schließlich
gibt
es
auch
etwas
zu
gewinnen:
Die
besten
Wald-
Projekte
werden
von
einer
internationalen
Jury
ausgewählt
und
prämiert.
Die
Ausschreibungsunterlagen
zum
Wettbewerb
sind
ab
22.
November
unter
www.botschafter-
der-
umwelt.de
abrufbar.
Beim
Startschuss
werden
sich
ein
"
Botschafter"
und
acht
junge
Nachwuchs-
Beauftragte
die
Hände
reichen:
Zusammen
mit
dem
Graslöwen,
dem
Umweltbotschafter
der
DBU,
werden
Kinder
der
Marienschule
Georgsmarienhütte
ihre
Wünsche
für
die
deutsch-
israelische
Verständigung
an
einen
Feigenbaum
knüpfen.
Damit
die
Wünsche
"
Wurzeln
schlagen"
,
werden
die
Kinder
gemeinsam
mit
den
Projektpartnern
den
Baum
im
Park
der
weltweit
größten
Umweltstiftung
einpflanzen.