User Online: 1 |
Timeout: 23:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Haus
in
verschiedenen
Zeiten:
das
Lokal
am
Alten
Busbahnhof
und
seine
Geschichte.
Überschrift:
Für 10 Pfennig vom Bahnhof bis zur Lotter Straße
Zwischenüberschrift:
Neben dem Straßenbahndepot gab es früher das Gasthaus "Zum Straßenbahnhof' - Heute immer noch Restaurant
Artikel:
Originaltext:
MIT
STUCK
VERZIERT
war
das
Haus
mit
dem
Restaurant
"
Zum
Straßenbahnhof"
an
der
Lotter
Straße
(Foto
aus
"
Alt-
Osnabrück"
,
Band
2,
erschienen
bei
H.
Th.
Wenner)
.
IMMER
NOCH
DASSELBE
HAUS,
aber
inzwischen
ohne
die
Stuckverzierungen:
Heute
befindet
sich
hier
das
Restaurant
"
Nil"
.
Foto:
Gert
Westdörp
Für
10
Pfennig
vom
Bahnhof
bis
zur
Lotter
Straße
Neben
dem
Straßenbahndepot
gab
es
früher
das
Gasthaus
"
Zum
Straßenbahnhof'
-
Heute
immer
noch
Restaurant
"
Zum
Straßenbahnhof"
hieß
das
Restaurant
an
der
Lotter
Straße
99.
Zu
sehen
auf
einer
Ansichtskarte
von
1939.
Die
Straßenbahn
fährt
seit
1960
nicht
mehr
durch
diese
Straße,
und
auch
der
Name
des
Lokals
hat
sich
mehrfach
geändert.
Heute
bietet
hier
das
"
Nil"
Speisen
und
Getränke
an.
Endstation
Lotter
Straße:
Im
Jahr
1905
wurde
hier
das
Hauptdepot
der
ersten
elektrischen
Straßenbahn
Osnabrücks
errichtet.
Ab
31.
Januar
1906
rollten
die
ersten
"
Elektrischen"
über
die
Gleise
des
5110
Meter
langen
Streckennetzes
der
Stadt.
Gerade
einmal
10
Pfennig
Fahrgeld
mussten
die
Passagiere
damals
(bis
1919)
in
den
Zahlkasten
am
Einstieg
werfen,
um
sich
mit
der
Linie
1
vom
Hauptbanhof
bis
zur
Lotter
Straße
chauffieren
zu
lassen.
Das
Hauptdepot
der
Osnabrücker
Straßenbahn
war
Namensgeber
des
Restaurants
an
der
Lotter
Straße,
Ecke
Friedrichstraße.
In
dem
um
die
Jahrhundertwende
errichteten
Gebäude
kehrten
Osnabrücker
zu
einem
Glas
Bier
in
geselliger
Runde
und
zum
gemeinsamen
Mahl
ein.
Auf
den
ersten
Blick
hat
sich
das
Gebäude
im
Laufe
der
Jahre
nur
wenig
verändert.
Die
Stuckverzierungen
an
den
Fenstern
sind
inzwischen
verschwunden,
und
ein
neuer
Fassadenanstrich
setzt
das
Lokal
in
der
unteren
Etage
deutlich
von
den
darüber
liegenden
Wohnungen
ab.
Die
Straßenführung
wurde
zu
Gunsten
eines
kleinen
Platzes
vor
dem
Gebäude
verändert:
Heute
kann
man
sich
hier
bei
gutem
Wetter
mit
Getränken
und
Speisen
verwöhnen
lassen.
Der
durch
die
neue
Straßenführung
entstandene
Platz
wurde
1990
nach
dem
Osnabrücker
Anwalt
Hans
Georg
Calmeyer
benannt,
der
im
Zweiten
Weltkrieg
in
den
Niederlanden
rund
3000
Juden
und
Halbjuden
das
Leben
rettete.
Im
ehemaligen
Restaurant
"
Zum
Straßenbahnhof"
richtete
später
Nele
Lahrmann
ihre
Kneipe
"
Schwarzes
Schaf"
ein,
das
1978
zur
legendären
Blueskneipe
"
Pink
Piano"
wurde.
Das
Szenelokal
musste
2001
schließen.
Auch
die
Zelt
des
Depots
ist
abgelaufen:
Das
Busdepot,
das
seit
den
60er
Jahren
im
ehemaligen
Depot
der
Straßenbahn
untergebracht
war,
zog
im
Oktober
an
die
Sandbachstraße.
Autor:
tos
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein