User Online: 1 |
Timeout: 23:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
SchülerInnen
des
Gymnasiums
an
der
Wüste
erarbeiten
zusammen
mit
dem
Lernstandort
Noller
Schlucht
den
Boden
mittels
EDV.
Überschrift:
Bedeutung des Bodens mit Computertechnik erforscht
Zwischenüberschrift:
Schüler aus Osnabrück gewannen Boden unter den Füßen
Artikel:
Originaltext:
Bedeutung
des
Bodens
mit
Computertechnik
erforscht
Schüler
aus
Osnabrück
gewannen
Boden
unter
den
Füßen
Dissen
"
Wirklich
eine
gelungene
Präsentation.
Die
Arbeitsergebnisse
eignen
sich
prima
als
Modellprojekt
für
die
Dls-
sener
Schulen."
Voll
des
Lobes
äußerte
sich
der
Leiter
der
Abteilung
Umweltbildung
Im
Lernstandort
Nolle,
Josef
Gebbe,
über
die
ersten
Resultate
eines
Bitdungsprojektes,
das
Schüler
des
Gymnasiums
Wüste
eine
Woche
lang
im
regionalen
Bildungszentrum
erarbeitet
hatten.
"
Boden
unter
den
Füßen
gewinnen"
:
Unter
diesem
Titel
erforschten
die
Oberstufenschüler
der
11
FA
in
fünf
Arbeitsgruppen,
wie
sich
die
Landschaft
und
die
Bedeutung
von
Böden
im
Laufe
mehrerer
Jahrzehnte
verändert
haben:
"
Unser
Ziel
ist
es,
gerade
Jugendliche
ab
16
mit
dem
Thema
Boden
vertraut
zu
machen
und
sie
dafür
zu
begeistern"
,
betonte
die
Geografin
Uta
Mählmann
vom
europäischen
Boden-
Bündnis
ELSA
mit
Sitz
in
Osnabrück,
das
das
Projekt
initiiert
hatte,
Die
Bedeutung
von
sauberem
Wasser
und
sauberer
Luft
werde
mit
jedem
Schluck
und
jedem
Atemzug
erfahrbar,
der
Stellenwert
intakter
Böden
sei
vielen
Menschen
jedoch
kaum
bewusst,
ergänzte
Vorstandsvorsitzender
Detlef
Gerdts
bei
der
Präsentation
vor
Eltern,
Schulleitung
und
Vertretern
des
Fachbereichs
Geografie.
Erkentnisse
sollen
aufbereitet
werden
Genau
hier
setzte
das
Projekt
an:
Es
will
das
Bewusstsein
für
die
Wichtigkeit
und
den
Schutz
des
Bodens
schärfen.
Dabei
setzen
die
Initiatoren
insbesondere
auf
den
Einsatz
modernster
Computertechnik,
ein
Aspekt,
mit
dem
sie
bei
den
jungen
Leuten
offenen
Türen
einrannten.
Als
Basis
dienten
den
Arbeitsgruppen
Luftbilder
von
Dissen
und
Umgebung
aus
dem
Jahre
1938
sowie
aus
der
Gegenwart.
Diejugendlichen
untersuchten
im
Verlauf
des
Projektes
die
Auswirkungen
von
Bodennutzung
und
Siedlungsentwicklung
per
Luftbildauswertung
am
Computer,
mit
dem
geografischen
Informationssystem
und
vor
Ort
im
Gelände.
Dabei
standen
den
Schülern
der
Geologe
Dr.
Wolfgang
Roth
und
Sabine
Huck
von
der
Gesellschaft
für
Ecomanagement
und
Regionalentwicklung
in
Berlin
zur
Seite,
die
das
technische
Konzept
entwickelt
und
bereits
mehrfach
in
Schüler
AGs
zum
Thema:
"
Mit
Zukunftstechnologien
Landnutzungsveränderungen
der
Heimat
untersuchen"
getestet
hatte.
Unterschiedliche
Themen
mit
Bezug
zur
Heimat
wurden
während
der
"
kurzweiligen
und
interessanten
Woche"
unter
die
Lupe
genommen,
betonte
Erdkundelehrer
Dr.
Gisbert
Döpke:
Neben
der
zeitlichen
Veränderung
in
der
Landnutzung
und
der
Anzahl
der
versiegelten
Flächen
über
einen
Luftbildvergleich
wurden
auch
Gebiete
in
der
Umgebung
des
Lernstandortes
kartiert.
Aktuelle
Veränderungen
auf
Renaturierungs-
flächen
oder
die
Untersuchung
von
Biotopftächen
und
des
Lehrpfades
bildeten
weitere
Schwerpunkte.
Die
niedersächsische
Umweltstiftung
hat
das
Projekt
finanziell
unterstützt.
Damit
weitere
Bildungseinrichtungen
von
den
Untersuchungsergebnissen
profitieren
können,
sollen
die
Erkenntnisse
jetzt
aufbereitet
werden.
Bilanz
von
Schulleiter
Christoph
Schüring:
Das
Projekt
habe
gezeigt,
welch
wertvolle
Arbeit
an
einem
außerschulischen
Standort
geleistet
werden
könne.
DEN
GEHEIMNISSEN
des
Bodens
auf
der
Spur:
Luftbilder
von
Dissen
bildeten
die
Basis
für
die
Arbeit
am
Boden,
auch
eine
Schaufel
fehlte
bei
der
Untersuchung
im
Gelände
nicht.
Autor:
awe