User Online: 1 |
Timeout: 22:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Fachdienst
Grünflächen
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt
zieht
um.
Überschrift:
Bedingt einsätzfähig: Stadtgärtner ziehen um
Artikel:
Originaltext:
Zwischen
Montag,
26.
September,
und
Freitag,
30.
September,
zieht
der
Fachdienst
Grünflächen
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt
aus
dem
Stadthaus
l
in
ein
neues
Verwaltungsgebäude
um.
Die
Fachdienstleitung,
die
Mitarbeiterinnen
und
Mitarbeiter
der
Aufgabenbereiche
Planung
und
Bau
von
Grünflächen
und
Kinderspielplätzen
sowie
der
Leiter
des
Fachdienstes
Friedhöfe
sind
dann
in
der
1.
Etage
der
Hafenringstraße
12
zu
erreichen.
Die
Verantwortlichen
der
Aufgabenbereiche
Grünflächenunterhaltung
und
Baumpflege
beziehen
zum
1.
Oktober
ihre
neuen
Räume
in
der
Klöcknerstraße
23.
Alle
bisherigen
Telefonnummern
bleiben
bestehen.
Während
des
Umzuges
sind
die
Betroffenen
zeitweise
nur
bedingt
erreichbar.
Es
wird
um
Verständnis
gebeten,
falls
es
zu
Verzögerungen
bei
der
Bearbeitung
von
Anfragen
und
Anregungen
kommt.
Das
Sekretariat
des
Fachbereichs
Grün
und
Umwelt
ist
während
der
üblichen
Servicezeiten
unter
der
Rufnummer
323-
31
73
erreichbar
und
leitet
die
Anliegen
der
Bürgerinnen
und
Bürger
an
die
zuständigen
Mitarbeiter
weiter.