User Online: 1 |
Timeout: 07:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.11.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Kastanienreihe
am
Gustav-
Heinemann-
Platz
leidet
unter
Autos,
die
auf
den
Baumwurzeln
geparkt
werden.
Durch
Schutzbügel
soll
das
künftig
verhindert
und
das
Schrägparken
zur
Platzgewinnung
erlaubt
werden.
Überschrift:
Baumwurzeln sind für parkende Autos tabu
Zwischenüberschrift:
Katharinenstraße: Parkstreifen wird umgestaltet - Durch Schrägparken elf zusätzliche Stellplätze
Artikel:
Originaltext:
Der
Kastanienreihe
am
Gustav-
Heinemann-
Platz
droht
Gefahr,
weil
viele
Autos
auf
den
Wurzeln
abgestellt
werden.
Jetzt
will
die
Stadt
die
Bäume
schützen
und
zugleich
das
Schrägparken
legalisieren.
Als
die
Katharinenstraße
vor
einigen
Jahren
umgestaltet
wurde,
ordnete
die
Stadt
am
südlichen
Rand
des
Gustav-
Heinemann-
Platzes
elf
Parkplätze
in
Längsrichtung
an.
Schon
nach
kurzer
Zeit
bürgerte
es
sich
unter
den
Autofahrern
immer
mehr
ein,
schräg
zu
parken
und
damit
auch
den
Gehweg
zu
blockieren.
Auf
die
100
Jahre
alten
Kastanien
wird
dabei
wenig
Rücksicht
genommen.
Oft
stehen
die
parkenden
Autos
weniger
als
einen
Meter
von
den
Stämmen
entfernt.
Immerhin
ist
es
den
wild
parkenden
Autofahrern
auf
diese
Weise
gelungen,
die
Zahl
der
Stellplätze
zu
verdreifachen,
allerdings
zu
Lasten
der
Fußgänger
und
der
Kastanien.
Der
Druck
über
den
Wurzeln
mache
den
Bäumen
zu
schaffen,
sagen
die
Fachleute
aus
dem
Fachbereich
Grün
und
Umwelt.
Jetzt
sollen
Schutzbügel
angebracht
werden,
damit
ein
Mindestabstand
zum
Stamm
bleibt.
Mit
einer
veränderten
Pflasterung
will
die
Stadt
nun
die
verbleibende
Fläche
für
das
Schrägparken
herrichten
und
zugleich
den
Fußweg
verbreitern.
So
entstehen
elf
zusätzliche
Parkplätze.
Die
Kosten
für
die
Umgestaltung
werden
vom
Fachbereich
Städtebau
mit
12
000
Euro
beziffert.
Im
Stadtentwicklungsausschuss
warf
die
Grüne-
Ratsfrau
Sabine
Bartnik
die
Frage
auf,
warum
die
Stadt
das
Geld
aufbringen
solle.
CDU-
Ratsherr
Heinz-
Josef
Klekamp
entgegnete
scherzhaft:
"
Die
Vorfinanzierung
ist
schon
dadurch
erfolgt,
dass
über
Jahre
Knöllchen
verteilt
wurden"
.
DAS
TUT
DEM
BAUM
WEH:
An
der
Katharinenstraße
hat
es
sich
schon
seit
langem
eingebürgert,
über
den
Wurzeln
der
Kastanien
zu
parken.'
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
rll
Themenlisten:
L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22KG. Gustav-Heinemann-Platz « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SKa. Katharinenstr. « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22TA. Thema Anwohnerparken « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein