User Online: 1 |
Timeout: 04:21Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.02.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Rats-
GymasiastInnen
sind
in
der
ZUK,
um
sich
dort
über
die
Ausstellung
und
die
Umweltprojekte
der
DBU
zu
informieren,
da
die
Klasse
am
Schulprojekt
KLASSE!
mitmachen
wird.
Überschrift:
Wie der Bauer in Zukunft im Eiltempo Unkraut zupft
Zwischenüberschrift:
KLASSE-Schüler recherchieren im ZUK über Umweltprojekte
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(swa)
Rund
80
Schüler,
die
am
KLASSE!
-
Projekt
unserer
Zeitung
teilnehmen,
informierten
sich
gestern
in
Osnabrück
über
Umweltprojekte.
Fachleute
von
Förderprojekten
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
berichteten
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
DBU
über
ihre
Vorhaben.
Zu
Beginn
der
Info-
Veranstaltung
hatte
Dr.
Willi
Real,
Stellvertreter
von
DBU-
Generalsekretär
Dr.
Fritz
Brickwedde,
auf
einen
besonderen
Anreiz
hingewiesen:
Die
von
den
Schülern
im
Zuge
des
KLASSE!
-
Projektes
über
Umweltthemen
geschriebenen
Beiträge
werden
nicht
für
die
Ablage
produziert,
sondern
in
der
Zeitung
veröffentlicht.
Und
alles,
was
in
den
Artikeln
stehe,
müsse
natürlich
stimmen,
betonte
Dr.
Berthold
Hamelmann,
Geschäftsführender
Redakteur
unserer
Zeitung.
So,
wie
es
auch
von
Artikeln
der
Redakteure
verlangt
wird.
Dazu
böten
die
erstmals
angebotenen
Experten-
Referate
eine
hervorragende
Recherchemöglichkeit.
Dr.
Markus
Große
Ophoff,
Leiter
des
ZUK,
stellte
Förderprojekte
der
DBU
vor,
darunter
umweltschonende
Technik
wie
den
hochmodernen
Unkrautzupfer
für
die
Landwirtschaft
oder
eine
Maschine,
die
Schrottstückchen
vollautomatisch
nach
Metallarten
sortiert.Josef
Gebbeschildertedie
Arbeit
am
Lernstandort
Möller
Schlucht
gGmbH.Dissen.
Hier
arbeiten
Schüler
zum
Beispiel
an
der
Renaturierung
des
Noller
Bachs
mit.
Die
Grabungen
am
Varusschlacht-
Museum
in
Kalkriese
erläuterte
Dr.
Susanne
Wilbers-
Rost.
Sie
schilderte
unter
anderem
ein
Problem
der
Archäologie:
Diese
Wissenschaft
zerstört
derzeit
das,
was
sie
untersucht.
Hier
werde
nach
neuen,
schonenderen
Verfahren
geforscht.
Norbert
Nie-
dernostheide
berichtete
von
den
zahlreichen
Angeboten
des
Museums
am
Schölerberg
Osnabrück:
vom
Thema
Lichtverschmutzung
bis
zu
Sonderausstellungen
und
Eltern-
Kind-
Programmen.
Der
Wiederanschluss
der
Hasealtarme
im
Unterlauf
war
das
Thema
von
Ute
Schreiber
vom
Verein
zur
Revitalisierung
der
Haseauen,
Meppen.
Die
Schüler
sprachen
anschließend
mit
den
Referenten
über
mögliche
Themen
ihrer
KLASSE!
-
Artikel.
Autor:
swa