User Online: 7 |
Timeout: 08:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.10.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Umgestaltung
der
Parkstraße
und
Gustav-
Tweer-
Straße
erfolgt
nun
mit
weniger
als
den
bislang
geplanten
vier
Mittelinseln.
Überschrift:
Zwei Mittelinseln "eingespart"
Zwischenüberschrift:
Streit über Gestaltung der Parkstraße
Artikel:
Originaltext:
Mehr
Sicherheit
für
Fußgänger
versprechen
sich
die
Verkehrsplaner
von
Mittelinseln,
die
das
Überqueren
viel
befahrener
Straßen
erleichtern
sollen.
Bei
der
anstehenden
Umgestaltung
der
Parkstraße
und
Gustav-
Tweer-
Straße
sollten
deshalb
ursprünglich
vier
neue
Mittelinseln
gebaut
werden.
Jetzt
werden
es
nur
noch
zwei
sein.
Die
Kosten
spielten
In
diesem
Fall
eigentlich
keine
Rolle,
meinte
Hans-
Jürgen
Apel,
der
Leiter
des
Fachdienstes
Verkehrsplanung.
Vor
dem
Stadtentwicklungsausschuss
legte
er
dar,
dass
die
Parkstraße/
Gustav-
Tweer-
Straße
ja
komplett
neu
gestaltet
werde.
Da
sei
der
zusätzliche
Aufwand
minimal,
der
Nutzen
für
die
Fußgänger
aber
beträchtlich.
"
So
günstig
wie
hier
kriegen
wir
es
nie
wieder"
,
fasste
Apel
zusammen.
Und
fügte
hinzu,
dass
weitere
Mittelinseln
auch
für
den
Autoverkehr
keineswegs
hinderlich
seien.
CDU
und
FDP
hatten
sich
jedoch
schon
vorher
darauf
verständigt,
weniger
Mittelinseln
zu
bewilligen
als
von
der
Verwaltung
vorgeschlagen.
Zum
einen,
weil
Politiker
der
Mehrheitsgruppe
dem
Kostenargument
misstrauten,
zum
anderen,
weil
sie
auch
den
Nutzen
von
Mittelinseln
anzweifelten.
Von
SPD
und
Grünen
gab
es
massive
Kritik.
Kinder,
Frauen
und
ältere
Menschen
seien
die
Leid
Tragenden
dieses
Beschlusses,
meinte
Dr.
Horst
Simon,
der
für
die
SPD
im
Ausschuss
sitzt.
In
einem
Wohnquartier
wie
der
Wüste
müssten
die
Interessen
der
Fußgänger
vorrangig
behandelt
werden,
erklärte
Sabine
Bartnik
von
den
Grünen.
SPD-
Fraktionschef
Ulrich
Hus
vermisste
ein
inhaltliches
Argument
und
warnte:
"
Wenn
wir
es
jetzt
nicht
machen,
müssen
wir
das
in
ein
paar
Jahren
nachrüsten."
Und
dann
werde
es
teuer.
Andreas
Rodefeld
(CDU)
,
der
die
Diskussion
über
die
Mittelinseln
angestoßen
hatte,
sprach
sich
zwar
für
ein
erneutes
Nachdenken
aus,
andere
drängten
aber
auf
eine
schnelle
Entscheidung.
Und
die
wurde
dann
auch
getroffen.
SICHER
ÜBER
DIE
STRASSE:
Beim
Ausbau
der
Parkstraße
und
Gustav-
Tweer-
Straße
werden
nach
dem
Willen
der
Ratsmehrheit
weniger
Mittelinseln
gebaut
als
bislang
geplant.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
rll