User Online: 1 |
Timeout: 10:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Planetarium
informiert
über
die
ringförmige
Sonnenfinsternis
am
3.
Oktober
2005.
Überschrift:
Die Sonne verdunkelt sich
Zwischenüberschrift:
Am 3. Oktober spielt sich der Mond in den Vordergrund
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
wird
die
Sonne
am
Tag
der
Deutschen
Einheit
zu
etwa
46
Prozent
vom
Mond
bedeckt.
Dies
kann
aber
wegen
der
Helligkeit
der
Sonne
nur
mit
speziellen
Sonnenfinsternis-
Filtern
gefahrlos
beobachtet
werden.
Ab
9.56
Uhr
schiebt
sich
der
Mond
vor
die
Sonne,
die
er
um
11.08
Uhr
maximal
bedeckt,
und
um
12.24
Uhr
wird
die
Finsternis
beendet
sein,
wenn
der
Mond
vor
der
Sonnenscheibe
verschwindet.
Die
Zentrallinie
der
Finsternis
verläuft
über
Spanien
und
Nordafrika.
Da
der
Mond
an
diesem
Tag
weit
von
der
Sonne
entfernt
ist,
erscheint
er
kleiner,
und
es
kommt
nicht
zu
einer
totalen,
sondern
einer
ringförmigen
Finsternis.
Der
Sonnenring
wird
aber
nur
von
der
Zentrallinie
aus
zu
sehen
sein.
Das
Planetarium
informiert
in
der
Veranstaltung
"
Der
Sternenhimmel
im
Oktober"
am
Mittwoch,
21.
September,
und
am
Dienstag,
27.
September,
jeweils
um
19.30
Uhr
ausführlich
über
das
Ereignis.
Der
Leiter
des
Planetariums,
Dr.
Andreas
Hänel,
startet
mit
einigen
Mitgliedern
der
astronomischen
Arbeitsgruppe
zu
einer
Expedition
zur
ringförmigen
Sonnenfinsternis
nach
Spanien
und
wird
aktuell
darüber
im
Anschluss
an
das
Planetariumsprogramm
"
Einstein
und
die
schwarzen
Löcher"
am
4.
Oktober
um
19.30
Uhr
berichten.
Platzreservierungen
für
die
Planetariumsveranstaltungen
werden
unter
Tel.
0541/
5600
30
empfohlen.
Mitglieder
der
astronomischen
Arbeitsgemeinschaft
werden
am
3.
Oktober
zwischen
10
und
12
Uhr
bei
klarem
Wetter
ihre
Fernrohre
mit
den
notwendigen
speziellen
Filtern
zur
Beobachtung
der
Finsternis
auf
dem
Museumsvorplatz
aufbauen
und
damit
eine
gefahrlose
Beobachtung
ermöglichen.