User Online: 1 |
Timeout: 05:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.10.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
"
Deutsche
Scholle"
feierte
das
Erntedankfest
mit
einer
Kohlrabi-
Olympiade.
Überschrift:
Der dickste Kohlrabi wog stolze 10,45 kg
Artikel:
Originaltext:
Der
Kleingärtnerverein
Deutsche
Scholle
feierte
in
seinem
Vereinshaus
in
der
Wüste
sein
Erntedankfest
mit
zahlreichen
Produkten,
die
in
den
Kleingärten
gewachsen
sind.
Zur
so
genannten
Kohlrabi-
Olympiade
wurden
stattliche
Exemplare
eingereicht,
nicht
nur
Kohlrabi,
sondern
auch
Zwiebeln.
Die
Pflanzen
für
diesen
Wettbewerb
werden
in
der
Fachhochschule
im
Frühjahr
vorgezogen
und
nach
den
Eisheiligen
an
die
Kleingärtner
verteilt.
Sie
werden
gehegt
und
gepflegt,
jeder
Kleingärtner
hat
sein
eigenes
Düngegeheimnis.
So
lieferte
der
Gartenfreund
Karl
Kroger
einen
10,
45
kg
schweren
Kohlrabi
ab.
Der
Preis
für
die
größte
Zwiebel
ging
an
Manfred
Schick.
Sie
brachte
es
immerhin
auf
1020
Gramm.
Aber
auch
kleine
Früchte
wurden
präsentiert.
So
brachte
es
der
kleinste
Kohlrabi
auf
nur
140
Gramm.
Der
Züchter
teilte
mit,
dass
es
sich
um
die
einzige
von
ursprünglich
zehn
Pflanzen
handle.
Die
anderen
seien
den
Schnecken,
Raupen
und
Kaninchen
zum
Opfer
gefallen.
Für
die
Kleingärtner
gab
es
bei
der
Erntedankfeier
Reibekuchen
und
Würstchen.
Großen
Anklang
fanden
die
spanischen
Tänze,
die
von
der
Jugendgruppe
"
La
Nina
del
Sol"
aufgeführt
wurden.