User Online: 3 |
Timeout: 20:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.09.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Haus-
und
Gewerbemüll
darf
laut
TASi
nicht
mehr
ohne
Vorbehandlung
auf
die
Deponien,
was
höhere
Kosten
verursacht
und
weitere
Behandlungskapazitäten
erfordert.
Überschrift:
Mehr Platz für Gewerbeabfälle
Zwischenüberschrift:
IHK: Entsorgungskosten stabil halten
Artikel:
Originaltext:
"
Im
IHK-
Bezirk
Osnabrück-
Emsland
sollten
kurzfristig
zusätzliche
Kapazitäten
zur
Behandlung
von
Gewerbeabfällen
geschaffen
werden.
Nur
so
kann
der
Anstieg
der
Entsorgungskosten
gestoppt
werden."
Diese
Empfehlung
richtet
der
Industrie-
und
Umweltausschuss
der
Industrie-
und
Handelskammer
Osnabrück-
Emsland
an
Politik
und
Verwaltung.
Hintergrund:
Seit
dem
1.
Juni
2005
gilt
die
"
Technische
Anleitung
Siedlungsabfall
(TASi)
".
Danach
kann
Haus-
und
Gewerbemüll
nicht
mehr
unbehandelt
auf
Deponien
gelagert,
sondern
muss
zum
Beispiel
in
Verbrennungsanlagen
vorbehandelt
werden.
Da
deutschlandweit
die
Behandlungskapazitäten
knapp
sind,
sind
die
Kosten
der
Beseitigung
von
Gewerbeabfall
deutlich
gestiegen
-
im
IHK-
Bezirk
um
durchschnittlich
40
Prozent
auf
120
Euro
je
Tonne.
Dies
ergab
eine
aktuelle
IHK-
Umfrage.
"
Die
Situation
hat
sich
sogar
noch
verschärft.
Mittlerweile
werden
für
die
Abfallbeseitigung
bis
zu
200
Euro
pro
Tonne
verlangt"
,
sagt
IHK-
Geschäftsführer
Marco
Graf.
Nach
Auffassung
des
IHK-
Ausschusses
ist
es
notwendig,
im
Bau
befindliche
bzw.
geplante
Anlagen
rasch
fertig
zu
stellen.
Infos:
Telefon
05
41/
353-
311.
Autor:
Eb.