User Online: 2 |
Timeout: 04:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.10.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Gemeinde
Wallenhorst
kauft
an
der
Nordseite
des
Piesberges
das
Areal
der
Osnabrücker
Grundstücksentwicklungsgesellschaft
zur
Anlage
eines
Parkplatzes.
Überschrift:
Neuer Parkplatz am Piesberg in Lechtingen
Artikel:
Originaltext:
"
Unhaltbare
Zustände"
hat
CDU-
Fraktionschef
Hubert
Bartke
ausgemacht.
Fachbereichsleiter
Thomas
Stüber
drückt
es
von
Amts
wegen
moderater
aus
und
spricht
von
"
Parkplatzproblemen"
.
So
oder
so:
Die
Lage
an
der
Nordseite
des
Piesbergs
muss
besser
werden,
also
soll
im
Bereich
Grubenweg/
Pyer
Straße
in
Lechtingen
ein
Parkplatz
angelegt
werden.
Der
Wallenhorster
Ausschuss
Planen,
Bauen,
Umwelt
sprach
sich
einmütig
dafür
aus,
die
weiteren
Planungsschritte
einzuleiten.
Gerade
an
Wochenenden
steuern
Spaziergänger
aus
dem
gesamten
Umland
den
Piesberg
an.
Schwierig
gestaltet
sich
bislang
die
Parkplatzfrage.
Häufig
sind
die
angrenzenden
Straßen
mit
abgestellten
Autos
verstopft.
Das
Areal
gehört
der
Stadt
Osnabrück,
genauer
gesagt
der
Osnabrücker
Grundstücksentwicklungsgesellschaft.
Die
Verwaltung
hat
mit
den
Kollegen
aus
der
Nachbarschaft
bereits
intensiv
verhandelt.
Ergebnis:
Die
Gemeinde
Wallenhorst
kauft
die
Fläche
und
legt
einen
begrünten
Parkplatz
an.
Den
Löwenanteil
der
auf
rund
50
000
Euro
veranschlagten
Baukosten
hofft
die
Verwaltung
über
Fördertöpfe
des
Landes
und
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
decken
zu
können.
Auch
Osnabrück
werde
sich
an
der
Finanzierung
beteiligen.
Autor:
böh