User Online: 3 |
Timeout: 05:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.04.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Entwicklung
einer
neuen
Landwirtschaftsspritze,
einem
Schülerprojekt,
das
schon
einen
Preis
erhalten
hat.
Überschrift:
Kosten sparend und preiswürdig
Zwischenüberschrift:
.Jugend forscht": Haster Schüler entwickelten Grünlandspritze
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(Eb.)
Wenn
es
um
den
Wettbewerb
"
Jugend
forscht"
geht,
sind
meistens
auch
findige
Nachwuchsforscher
der
Fachoberschule
und
Fachhochschule
Osnabrück-
Haste
ganz
vorne
dabei.
Diesmal
landeten
Nicole
Gervelmeyer,
Florian
Heringhaus
und
Henning
Wallrabenstein
im
Bereich
"
Arbeitswelt"
beim
Regionalwettbewerb
in
Lingen
auf
Platz
eins.
Ihr
Thema:
"
Entwicklung
einer
Grünlandspritze
zur
Reduzierung
des
Pflanzenschutzmittelaufwandes"
.
SPEZIALISTEN
IN
SACHEN
LANDWIRTSCHAFT:
Das
erfolgreiche
Forscher-
Trio
mit
(von
links)
Nicole
Gervelmeyer,
Henning
Wallrabenstein
und
Florian
Heringhaus.
Rechts:
Fachlehrer
Friedrich
Held.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Was
sich
zunächst
kompliziert
anhört,
erläutert
Fachlehrer
Friedrich
Held
mit
einfachen
Worten:
"
Die
mechanische
Bekämpfung
der
Grünlandunkräuter
ist
oft
ein
mühseliges
Verfahren,
so
dass
sich
im
hiesigen
Raum
neben
einer
entsprechenden
Grünlandpflege
die
Flächenspritzung
durchgesetzt
hat."
Das
Forscher-
Trio
habe
eine
Grünlandspritze
entwickelt,
die
nur
dort
anspreche,
wo
auch
Unkräuter
auf
abgeweidetem
Grünland
stünden.
"
Gegenüber
einer
Flächenbehandlung
können
somit
enorme
Pflanzenschutzmittel
und
Reinigungskosten
eingespart
werden.
Außerdem
fallen
bei
diesem
System
keine
angerührten
Pflanzenschutzmittelreste
mehr
an."
Der
Prototyp
solle
nun
so
umfunktioniert
werden,
dass
eine
Feldspritze,
die
in
vielen
landwirtschaftlichen
Betrieben
vorhanden
sei,
mit
geringen
Mitteln
auf
die
Sonderfunktionen
umgerüstet
werden
könne,
so
Held
weiter.
Übrigens:
Beim
Landeswettbewerb
in
Clausthal-
Zellerfeld
erhielt
das
Trio
im
Fachgebiet
"
Arbeitswelt"
den
mit
250
Euro
dotierten
Sonderpreis
der
"
Deutschen
Gesellschaft
für
zerstörungsfreie
Materialprüfung"
.
Außerdem
wurde
den
Schülern
das
Einreichen
der
Arbeit
beim
Bundesumweltwettbe-
werb
empfohlen.
Autor:
Eb.