User Online: 2 |
Timeout: 02:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Umweltmobil
Grashüpfer,
mit
Bild.
Überschrift:
Reizvolles Rendezvous mit Spinnen und Käfern
Zwischenüberschrift:
Umweltlabor "Grashüpfer" über 40-mal im Einsatz
Artikel:
Originaltext:
WAS
BEWEGT
SICH
DENN
DA?
Das
rollende
Umweltlabor
"
Grashüpfer"
hat
zwei
neue
Stereomikroskope
bekommen.
Hier
ein
Foto
von
der
Ferienpass-
Aktion
im
Sommer
2004.
Foto:
Archiv
Osnabrück
(Eb.)
Einer
Spinne
in
ihre
acht
Augen
zu
blicken
ist
für
Kinder
ein
tolles
Erlebnis.
Das
zumindest
vermittelt
das
rollende
Umweltlabor
Grashüpfer
e.V.
Über
40-
mal
in
diesem
Jahr
war
der
Grashüpfer
im
Rahmen
der
mobilen
Umweltpädagogik
im
Einsatz,
wobei
das
Team
neben
Schulklassen
und
Kindergeburtstagen
auch
Großveranstaltungen
wie
den
Weltkindertag,
den
Agenda-
Samstag,
den
Hase-
Ufer-
Markt
oder
die
Lehrermesse
besuchte.
Die
Angebote
wurden
von
vielen
Kindern
und
Jugendlichen
ausgiebig
genutzt
und
von
Eltern
und
Lehrern
sehr
positiv
beurteilt.
"
Der
Grashüpfer
will
Kindern
und
Jugendlichen
Natur
und
Umwelt
vor
Ort
nahe
bringen"
,
erklärt
der
Vorsitzende
des
Fördervereins,
Björn
Meyer.
"
Im
Wald,
am
Bach
oder
in
einer
Wiese
können
Lebensräume
untersucht
sowie
Tiere
und
Pflanzen
mikroskopiert
werden."
Zum
Jahresende
überreichte
der
Förderverein
zur
Unterstützung
des
Grashüpfers
seine
Jahresabschlussspende
an
das
Umweltbildungszentrum
der
Stadt
Osnabrück.
Mit
ihr
solle
die
hervorragende
Arbeit
des
Umweltlabors
honoriert
werden,
so
Meyer.
Die
Spende
umfasse
die
Anschaffung
zweier
Stereomikroskope
im
Wert
von
350
Euro,
damit
die
Kinder
demnächst
in
kleineren
Teams
zusammenarbeiten
könnten.
Des
Weiteren
wolle
man
die
Zusammenarbeit
mit
Umweltschutzverbänden
und
Pflanzaktionen
im
Herbst
verstärken,
erklärte
Meyer,
sowie
den
in
ein
paar
Jahren
notwendigen
Kauf
eines
neuen
Umweltmobils
konkretisieren.
Autor:
Eb.