User Online: 1 |
Timeout: 15:12Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.11.2004
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
Geschichts-
,
Heide-
und
Moorforscher
Rothert,
der
der
Rothertstraße
im
Widukindland
ihren
Namen
gab.
Überschrift:
Rothertstraße
Zwischenüberschrift:
Straßenkunde:
Artikel:
Originaltext:
Widukindland
(hedi)
Hermann
Rothert
kam
1875
in
Lippstadt
zur
Welt
und
starb
1962
in
Münster.
Bereits
während
seiner
juristischen
Ausbildung
begeisterten
ihn
historische
Zusammenhänge.
Als
er
1911
als
Landrat
nach
Bersenbrück
kam,
erforschte
er
die
umliegenden
Moor-
und
Heidegebiete
sowie
die
Geschichte
der
Höfe,
Familien
und
Dörfer.
Der
Sammler
vorgeschichtlicher
Funde
gründete
1924
im
alten
Zisterzienserinnenkloster
das
Kreismuseum
Bersenbrück.
Der
spätere
Regierungsrat
von
Münster
schrieb
die
"
Geschichte
der
Stadt
Osnabrück
im
Mittelalter"
(l
937/
38)
und
die
dreibändige
"
Westfälische
Geschichte"
nieder.
Seine
Verdienste
um
die
landesgeschichtliche
Forschung
ehrte
die
Philosophische
Fakultät
der
Universität
Münster
mit
der
Verleihung
der
Ehrendoktorwürde.
1945
erhielt
Rothert
die
Möserrnedaille.
Die
vom
Bahlweg
abzweigende
Rothertstraße
im
Stadtteil
Widukindland
ist
dem
Historiker
gewidmet.
Autor:
hedi