User Online: 2 |
Timeout: 12:54Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.03.1998
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
Grashüpfer,
dem
Umweltmobil
der
Stadt,
und
seinem
Förderverein.
Überschrift:
"Grashüpfer": Natur erlebbar machen
Zwischenüberschrift:
Umweltlabor braucht Unterstützung
Artikel:
Originaltext:
Das
rollende
Umweltlabor
"
Grashüpfer"
braucht
Unterstützung.
Aus
diesem
Grund
wurde
im
vergangenen
Jahr
ein
Förderverein
gegründet,
der
sich
jetzt
zu
seiner
ersten
Jahreshauptversammlung
traf.
Dabei
stellte
der
Vorstand
sein
Konzept
vor,
mit
dem
er
in
den
kommenden
Jahren
die
umweltpädagogische
Arbeit
fördern
will.
Beim
"
Grashüpfer"
handelt
es
sich
um
ein
Gefährt,
das
die
Unternehmensgruppe
Siebert
zum
75jährigen
Jubiläum
der
Stadt
geschenkt
hat.
Der
Förderverein
will
finanzielle
Unterstützung
zur
Ausstattung
des
rollenden
Umweltlabors
leisten
und
bei
der
Kooperationen
mit
den
Schulen
helfen.
Darauf
wies
der
Vorsitzende
Björn
Meyer
in
der
Versammlung
hin.
Des
weiteren
seien
Informationsveranstaltungen
und
Fahrten
geplant.
Nach
den
Worten
von
Dr.
Sigrid
Bartelheim
als
derzeitige
Verantwortliche
für
den
"
Grashüpfer"
hilft
das
Gefährt
in
Schulen
und
Kindergärten,
Natur
erlebbar
zu
machen
Außerdem
gehe
es
darum,
den
Kindern
und
Jugendlichen
ein
Gefühl
für
den
Wert
unserer
der
Umwelt
/.
u
vermitteln.
Dabei
werde
kein
separater
Unterricht
angeboten,
die
Unterrichtseinheiten
der
Lehrer
würden
kooperativ
ergänzt.
Der
Vorsitzende
Björn
Meyer
äußerte
die
Hoffnung,
daß
möglichst
viele
Bürgerinnen
und
Bürger
dem
Verein
beitreten,
um
die
umweltpädagogischen
Aktivitäten
zu
fördern.
Nähere
Informationen
gibt
es
unter
Tel.
517
40.