User Online: 1 |
Timeout: 19:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
die
Einweihung,
bzw.
Beseitigung
einen
Prellbocks
der
Bahn-
Strecke
Bilefeld
-
Osnabrück.
Überschrift:
Christian Wulff ist viel Arbeit erspart geblieben
Zwischenüberschrift:
Der Prellbock ist weg - Testfahrten über die Landesgrenze
Artikel:
Originaltext:
GRUND
ZUM
ANSTOSSEN
haben
(von
links)
Johannes
Bartelt
(IHW)
,
Thomas
Johann
(DB)
und
Jürgen
Werner
(VLO)
:
Die
Strecken
von
VLO
und
Bahn
sind
wieder
verbunden.
DER
PRELLBOCK,
der
das
Bild
des
Dissener
Bahnhofs
lange
Zeit
geprägt
hat,
ist
nun
Geschichte.
Heute
rollen
die
ersten
Züge
testweise
in
Richtung
Osnabrück.
Fotos:
Elvira
Parton
Mehr
als
20
Jahre
lang
war
hier
für
Zugreisende
Schluss.
Der
Prelibock
am
Bahnhof
Dissen-
Bad
Rothenfelde
schnitt
das
südliche
Osnabrücker
Land
in
puncto
Schienenverkehr
von
der
ostwestfälischen
Nachbarschaft
ab.
Vorbeil
Gestern
nahm
ein
Bagger
den
großen
Bremsklotz
an
den
Haken.
Aber
vorher
hieß
es
erst
einmal
eine
halbe
Stunde
lang:
schrauben,
schrauben,
schrauben.
Denn
der
eiserne
Prellbock
war
bombensicher
auf
den
Gleisen
verankert.
Da
ist
Christian
Wulff
einiges
erspart
geblieben.
Wenn
der
niedersächsische
Ministerpräsident
die
Strecke
gemeinsam
mit
seinem
nordrhein-
westfälischen
Amtskollegen
am
10.
Juni
freigibt,
braucht
er
nicht
mehr
das
Original,
sondern
nur
noch
eine
Attrappe
beiseite
räumen.
Der
Grund
für
die
schnelle
Beseitigung
des
"
eisernen
Vorhangs"
zwischen
den
beiden
Streckenabschnitten
des
Haller
Willems:
"
Morgen
testen
wir
mit
drei
Probefahrten
erstmals
die
durchgehende
Verbindung
von
Osnabrück
über
die
Landesgrenze
bis
nach
Halle"
,
berichtete
gestern
der
Betriebsleiter
der
Verkehrsgesellschaft
Landkreis
Osnabrück,
Jürgen
Werner
-
allerdings
noch
ohne
Passagiere.
Denn
zunächst
muss
die
Landesei-
senbahnaufsicht
nach
der
betrieblichen
Abnahme
grünes
Licht
geben.
Dafür
stehen
auch
einige
Nachtfahrten
auf
der
23
Kilometer
langen
Strecke
auf
dem
Programm.
Geprüft
wird,
ob
Signale
blenden
oder
schlecht
zu
sehen
sind.
Für
die
Fahrgäste
zwischen
Dissen
und
Halle
wird
heute
ein
Schienenersatzverkehr
eingerichtet.
Ab
dem
10.
Juni
pendelt
der
Haller
Willem
dann
fahrplanmäßig
über
die
neuen
Gleise
zwischen
Osnabrück
und
Dissen.
Grund,
mit
einem
Glas
alkoholfreiem
Sekt
anzustoßen,
hatten
Jürgen
Werner,
Thomas
Johann
von
der
Deutschen
Bahn
und
Johannes
Bartelt
von
der
Initiative
Haller
Willem
(IHW)
,
die
sich
seit
20
Jahren
um
die
Reaktivierung
der
Strecke
bemüht,
aber
schon
gestern.
Die
im
Februar
letzten
Jahres
begonnen
Arbeiten
liegen
voll
im
Zeitplan
und,
was
mindestens
ebenso
wichtig
ist,
auch
im
Kostenplan.
Selbst
die
Zusatzkosten
in
Malbergen,
wo
Dachse
systematisch
den
Bahndamm
unterhöhlt
hatten,
sprengten
das
festgesteckte
Limit
von
16,
3
Millionen
Euro
nicht.
Elf
Millionen
Euro
übernimmt
das
Land,
den
Rest
wird
der
Landkreis
durch
Trassengebühren
refinanzieren.
Und
auch
für
die
Autofahrer
hatte
VLO-
Betriebsleiter
Jürgen
Werner
eine
gute
Nachricht.
Die
Schranken
auf
der
Bahnhofstraße
bleiben
für
die
Durchfahrt
des
Haller
Willems
nur
eine
Minute,
"
eher
noch
kürzer"
,
geschlossen.
Gearbeitet
wurde
gestern
aber
nicht
nur
auf
der
Schiene:
Die
Firma
Gausepohl
lässt
die
Fassade
des
alten
Bahnhofsgebäudes
aufpolieren,
damit
zum
Haller-
Willem-
Fest
am
12.
Juni
alles
strahlt.
Autor:
sta