User Online: 2 | Timeout: 09:47Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Kleine Grünfrösche und süße Erdkröten hautnah
Zwischenüberschrift:
Grünes Netz in Osnabrück:
 
Kinder machten Bekanntschaft mit Molchen und Fröschen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
BEGEGNUNG mit einem kleinen Grünfrosch: Alela betastet vorsichtig das grüne Etwas.

SO MUSS " MOLCHI" AUSSEHEN: Danus, Maximilien und Roy-ane puzzeln den gemalten Molch zusammen. Fotos: Elvia Parton

Sonnenhügel (rei) " Süß" findet ein Mädchen die Erdkröte, die sie gerade in der Hand gehalten hat. Angst vor Fröschen, Kröten und Molchen hatten die Kinder der Matthäus-Kindertagesstätte nicht. Angucken und Anfassen konnte sie die Amphibien bei der Eröffnung der Zweiten Station des Grünen Netzes im Bürgerpark.

Metamorphose ist das Thema der Zweiten Station - zu erkennen an dem großen Schild aus Fensterglas, auf dem die verschiedenen Entwicklungsstufen eines Molches zu sehen sind. Denn von den kleine Tierchen leben besonders viele in dem Gewässer. 980 Molche hat Dr. Karl-Robert Wolf einmal in einer einzigen Nacht in dem Tümpel gezählt. " Das ist ein spezielles Gewässer", sagte er bei der Eröffnung der Station. Alle zwei Jahre werde alles Wasser aus dem Teich geholt. Eine günstige Situation für Molche, die es besonders gern in sich ständig ändernden Lebensräumen leben.

Die Station hergerichtet hat Margret Baumann vom Fachbereich Grün und Umwelt. " Die Metamorphose ist eine archaische Umwandlung vom Kiemen- zum Lungentier, die auch der Mensch einmal mitgemacht hat", erläuterte sie das Thema. Der Station im Bürgerpark folgen fünf weitere, die bis Ende des Jahres eröffnet werden. " Wir wollen den Bürgern zeigen, dass Natur auch mitten in der Stadt zu finden ist", sagte Detlef Geräts, Fachleiter Grün und Umwelt. Im August oder September wird in der Lindenallee im Bürgerpark die nächste Station des Grünen Netzes eingerichtet.

Die zweite Station macht auf die geschützten Teich-und Bergmolche in dem kleinen Gewässer aufmerksam. Dazu trägt ein Puzzle neben dem Teich bei, das der Fachbereich zusammen mit der Matthäus-Kindertagesstätte hergestellt hat. Vera Petering, Leiterin der Kindertagesstätte, hat die Verantwortlichen dabei beraten, wie hoch das Puzzle sein darf und aus welchem Material es bestehen soll, damit es kindgerecht ist.

Schnell hatten die Kinder der Matthäus-Kindertagesstätte heraus, wie sie die neun Teile in die richtige Reihenfolge bringen. Sie waren bei der Eröffnung der Station dabei. Nicht nur " Molchi" konnten sie bei der Gelegenheit sehen.

Karl-Robert Wolf hatte sein Krötenmobil mitgebracht und zeigte den Kindern, wie sie einen Kammmolch von einem Bergmolch unterscheiden. Auch anfassen konnten die Kinder die Tiere einmal. Ohne zu zögern betasteten die Kinderden kleine Grünfrosch in Wolfs Hand und trugen beherzt Erdkröten auf den Rasen des Bürgerparks.
Autor:
rei


Anfang der Liste Ende der Liste