User Online: 2 |
Timeout: 23:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.05.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
mit
Bild
über
den
neuen
Staudengarten
der
Fachhochschule
in
Haste
und
die
dazu
stattfindenden
Veranstaltungen.
Überschrift:
Blumen brauchen richtige Partner
Tag der offenen Garten-Tür
Zwischenüberschrift:
Aus den Osnabrücker Hochschulen:
Naturnahe Pflanzung: Der neue Staudengarten der Fachhochschule in Haste
Der Staudengarten in Haste
Artikel:
Originaltext:
DEMONSTRIEREN
DIE
RICHTIGE
PFLANZENVERWENDUNG
IM
ZIERGARTEN:
Die
Professoren
Rüdiger
Weddige
und
Björn-
Holger
Lay
(links)
.
In
der
nächste
Woche
lädt
der
Staudengarten
der
FH
in
Haste
zum
Besuch
ein.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Osnabrück
(fhv)
Mehrjährige
Staudenpflanzen
im
Garten
brauchen
immer
die
richtige
Nachbarschaft,
denn:
"
Lavendel
neben
Farn
gepflanzt,
das
tut
nicht
nur
dem
Auge
weh."
Das
sagt
Prof.
Rüdiger
Weddige,
der
für
die
Fächer
Gartenplanung
und
Bepflanzungspläne
an
der
Fachhochschule
in
Haste
zuständig
ist.
Im
neu
gestalteten
Staudengarten
des
"
grünen
Fachbereichs"
in
Haste
können
Studierende
und
Gartenfreunde
sehen,
wie
man
es
besser
machen
kann.
1997
haben
Weddige
und
sein
Kollege
Prof.
Björn-
Holger
Lay
-
der
"
Wasserwerker"
,
weil
er
auch
Teichanlagen
und
den
Garten-
und
Landschaftsbau
betreut
-
mit
der
Umgestaltung
der
8000
Quadratmeter
großen
Anlagen
am
Blumenmorgen
begonnen.
Damals
diente
der
Staudengarten
als
Sichtungsgarten:
"
Wie
in
einem
Katalog"
waren
dort
Stauden
in
Reih
und
Glied
aufgeplanzt:
Immer
fünf
bis
zehn
Pflanzen
von
einer
Sorte,
hier
Rittersporne,
dort
Phlox
und
dann
wieder
Bartiris.
Jetzt
dagegen
gruppieren
sich
rings
um
den
Teich
mit
Quelle,
Fontäne
und
kleinem
Bachlauf
die
Stauden
in
Zusammenstellungen
nach
ihren
natürlichen
Lebensbereichen:
Feuchtes
Bachufer
und
Teichrand,
schattiger
Gehölzsaum
und
sonnige
Wiesenzone.
"
Für
die
mäßig
feuchte
Freifläche
haben
wir
Prachtstauden
gewählt"
,
so
beschreibt
Weddige
das
System,
"
hoher
Sommerphlox,
dazu
Wasserdost,
Indianernessel
und
Wiesen-
lris,
kombiniert
mit
höheren
Gräsern
und
Rutenhirse."
An
anderer
Stelle
wurden
Steinanlagen
mit
eingestreuter
niedriger
Iris
germanica
gestaltet,
am
schattigen
Waldrand
stehen
hohe
Herbstanemonen
und
Farne,
Schattengräser
und
die
Juli-
Silberkerze
(Cimicifuga
racemosa)
.
Für
die
praxisbezogene
Lehre
an
der
Fachhochschule
haben
die
Planer
auch
eine
aufwändige
Wasseranlage
mit
einbezogen.
"
Gerade
hierbei
gilt
es
heute,
ökologisch
und
kostengünstig
zugleich
zu
planen"
,
betont
Prof.
Björn-
Holger
Lay.
So
wurde
die
Fontäne
mit
drei
unterschiedlichen
Düsen
ausgestattet;
verschiedene
Pumpen
können
damit
wechselnde
Bilder
erzeugen.
Und
der
Bauchlauf
kann
zwischen
150
und
300
Liter
Wasser
pro
Minute
in
den
Teich
einspeisen.
Der
Staudengarten
der
Fakultät
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur
(Eingang
am
Blumenmorgen)
ist
an
den
Werktagen
auch
öffentlich
zugänglich.
Der
Staudengarten
in
Haste
Tag
der
offenen
Garten-
Tür
Am
kommenden
Sonntag,
29.
Mai,
öffnet
der
Staudengarten
der
FH
Osnabrück
in
Haste
von
10
bis
17
Uhr
seine
Garten-
Türen
für
die
Besucher.
Parkplätze
am
Krümpel
und
an
der
Oldenburger
Landstraße.
Es
gibt
Führungen
durch
die
Staudenpflanzungen
und
den
Rosengarten,
Demonstrationen
der
Wasseranlage
und
ein
vielfältiges
Begleitprogramm:
Staudenverkauf,
Bau
einer
Trockenmauer,
Aktionen
für
Kinder.
Autor:
fhv