User Online: 2 |
Timeout: 03:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.02.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Reissverschlussverfahren.
An
bekannten
Stellen
funktioniert
es,
an
Baustellen
eher
nicht.
Überschrift:
Gut fahren - geschickt einfädeln
Zwischenüberschrift:
Die Polizei zum Reißverschlussverfahren: Beide Spuren bis zum Engpass nutzen
Artikel:
Originaltext:
NICHT
SCHLECHT,
aber
für
einen
optimalen
Reißverschluss
hätte
der
Opel-
Fahrer
noch
ein
bisschen
weiter
vorfahren
können.
Die
StVO
schreibt
vor:
wechselweises
Einfädeln
unmittelbar
an
der
Verengung.
Foto:
Michael
Hehmann
Iburger
Straße,
Pagenstecherstraße
-
an
mehreren
Stellen
führen
Bauarbeiten
derzeit
zu
Engpässen.
Viele
reihen
sich
dort
schon
früh
ordentlich
ein.
Und
regen
sich
mächtig
über
Rowdys
auf,
die
an
der
Schlange
vorbei
bis
zum
Engpass
vorrollen
und
sich
dann
hereindrängeln
wollen.
Nur:
Die
vermeintlichen
Rowdys
tun
genau
das,
was
die
Straßenverkehrsordnung
vorschreibt.
In
Paragraf
7,
Absatz
4
der
StVO
ist
der
Fall
geregelt,
der
im
Volksmund:
Reißverschlussverfahren
heißt.
Wenn
auf
Straßen
mit
mehreren
Fahrsteifen
für
eine
Richtung
ein
Fahrstreifen
endet,
müssen
sich
die
Fahrzeuge
beider
Bahnen
im
Wechsel
auf
den
durchgehenden
Fahrstreifen
einordnen.
Und
zwar
"
unmittelbar
vor
Beginn
der
Verengung"
,
wie
es
in
Absatz
vier
wörtlich
heißt.
Und
nicht
etwa
schon
einen
halben
Kilometer
vor
dem
Engpass.
Polizeioberkommissar
Hans-
Dieter
Klinge
von
der
Polizei
Osnabrück
nennt
den
Grund
für
den
Paragrafen.
Der
Stau
wird
kürzer
oder
er
entsteht
erst
gar
nicht.
Dass
es
beim
Reißverschlussverfahren
trotzdem
immer
wieder
Unfreundlichkeiten
bis
hin
zu
viel
sagenden
Fingergesten
zwischen
Früheinfädlern
und
StVO-
treuen
Vorfahrern
gibt,
hält
Klinge
für
"
ein
Problem
der
Germanen"
.
In
den
meisten
europäischen
Ländern
funktioniere
der
Reißverschluss,
ohne
zu
klemmen.
Nennenswerte
Beschwerden
gebe
es
in
Osnabrück
aber
auch
nicht.
An
den
Dauerengpässen,
zum
Beispiel
an
der
Mindener
und
Iburger
Straße
stadteinwärts
oder
an
der
Ecke
Natruper
Straße
/
An
der
Bornau,
funktioniere
es.
Problematischer
seien
Baustellen,
vor
allem
auf
der
Autobahn.
Autor:
swa