User Online: 2 |
Timeout: 11:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
den
Zoo,
auch
mit
Tunnelbau
usw.
Überschrift:
"Im Tal der großen Riesen"
Zwischenüberschrift:
Zoo hat das "TÜV-Siegel" bekommen - Besucherzahlen erneut gestiegen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(d.)
Während
der
unterirdische
Zoo
noch
geplant
wird,
nimmt
auf
einem
anderen
Teil
des
Schölerberges
ein
Projekt
langsam
Gestalt
an:
Das
"
Tal
der
grauen
Riesen"
,
eine
große
afrikanische
Landschaft
mit
Elefanten,
Nashörnern
und
anderen
Tieren.
Das
erfuhren
die
Mitglieder
auf
der
Jahreshauptversammlung
der
Zoogesellschaft.
In
seinem
Jahresbericht
stellte
Zoodirektor
Dr.
Wolf
Everts
die
neue
Attraktion
vor,
die
mit
dem
Bau
des
Bullenstalles
für
Tutume
bereits
sichtbar
ist.
Es
folgt
die
Erweiterung
der
Elefantenanlage
sowie
eine
neues,
für
die
Besucher
begehbares
Haus
für
die
Nasnörner.
Durch
Fenster
erhalten
sie
dann
nach
draußen
Ausblicke
in
die
afrikanische
Savanne
oder
nach
Innen
in
die
Höhlen
der
Wüstenfüchse.
Neue
"
graue
Riesen"
wird
es
dann
geben:
Der
Zoo
sucht
nach
einem
weiteren
Elefantenweibchen
und
einer
Nashorndame.
Probleme
gibt
es
nur
mit
Sikkim,
die
aus
einem
Zirkus
in
den
Zoo
kam:
Ihr
Gesundheitszustand
lässt
zu
wünschen
übrig.
Insgesamt
zufrieden
zeigte
sich
Everts
mit
dem
Tierbestand:
178
Geburten
gab
es
im
vergangenen
Jahr.
Großen
Wert
legte
der
Zoo
auch
auf
Artenschutz,
Forschung
und
Wissenschaft
und
auf
die
bei
ihm
beheimatete
"
größte
Schule
Niedersachsens"
:
die
Zooschule.
In
den
vergangenen
20
Jahren
wurden
50
Anlagen
neu
gebaut
oder
saniert:
"
Wir
erfüllen
alle
EU-
Richtlinien,
haben
den
TÜV
bestanden"
,
freute
sich
der
Zoodirektor.
Stolz
auf
die
Entwicklung
des
Zoos
zeigte
sich
auch
Zoo-
Präsident
Coppenrath:
Das
Jahr
2004
sei
ausgesprochen
positiv
gewesen
und
die
Mitgliederzahl
der
Zoogesellschaft
auf
1709
gestiegen.
"
Steigerungen"
gab
es
auch
in
den
Berichten
von
Geschäftsführer
Andreas
Buse-
mann.
Während
andernorts
die
Zahl
der
Zoobesucher
um
7,
5
Prozent
zurückgegangen
sei,
habe
Osnabrück
erneut
zugelegt:
670
000
Besucher
kamen
2004.
"
Wir
haben
Münsterüberrundet."
Dazu
habe
auch
die
überregionale
Werbung
beigetragen.
In
Zukunft
möchte
man
im
benachbarten
Holland
die
Menschen
für
den
Osnabrücker
Zoo
begeistern.
Trotz
des
im
Vergleich
zu
anderen
Zoos
geringen
Zuschusses
durch
die
Stadt
Osnabrück
habe
der
Zoo
einen
ausgeglichenen
Vier-
Millionen-
Haushalt
und
konnte
579
000
Euro
investieren.
Dazu
beigetragen
habe
auch
das
Förderkreismodell.
Von
Sponsoren
kamen
allein
850
000
Euro.
Schon
jetzt
beschloss
die
Mitgliederversammlung
eine
Erhöhung
der
Eintrittspreise
ab
2006,
auch
um
das
"
Tal
der
grauen
Riesen"
zu
finanzieren.
"
Wir
liegen
aber
auch
mit
den
neuen
Geldern
noch
weit
unter
anderen
Zoos"
,
so
Geschäftsführer
Busemann.
Die
Eintrittskarte
in
Osnabrück
wird
für
Erwachsene
von
9,
50
auf
10
Euro
steigen
(Münster
11,
50
Euro,
Hannover
17
Euro)
.
Die
Familienjahreskarten
werden
von
64
auf
69
Euro
erhöht
(Münster
120
Euro,
Hannover
135
Euro)
.
Gibt
es
neben
einem
möglichen
Bodenkommunikationszentrum
noch
Platz
für
die
Zooerweiterung
auf
dem
Schölerberg?
Auf
Fragen
von
Mitgliedern
betonte
Busemann,
die
Ziele
ließen
sich
synchronisieren.
Schatzmeister
Reinhard
Sliwka
wurde
von
den
Mitgliedern
im
Amt
bestätigt.
Bei
der
Wahl
eines
Beisitzers
gab
es
keine
Kampfabstimmung:
Der
im
vergangenen
Jahr
abgewählte
Vizepräsident
Burk-
hard
Fromme
wollte,
obwohl
von
Mitgliedern
vorgeschlagen,
nicht
kandidieren.
Mit
großer
Mehrheit
wurde
daraufhin
Wolfgang
Schenk
in
seinem
Amt
bestätigt.
Autor:
d.