User Online: 1 |
Timeout: 03:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
das
Feuerwerk
anlässlich
des
Jahrmarktes
in
der
Gartlage.
Überschrift:
Einstand mit viel Farbe und wenigen Aussetzern
Zwischenüberschrift:
Jahrmarkt-Feuerwerk: "vorlights" nutzten ihre Erfahrung
Artikel:
Originaltext:
Der
Wind
hat
etwas
nachgelassen,
der
Regen
allerdings
nicht.
Thorsten
Vorkefeld
und
Kollege
verdrahten
die
Raketenrohre,
jeder
der
1100
Feuerwerkseffekte
wird
elektrisch,
per
Knopfdruck,
gezündet.
Um
21.36
Uhr
steigen
die
ersten
Leuchtbomben
in
den
Abendhimmel.
Damit
hat
der
Wettbewerb
begonnen,
mit
dem
die
Jahrmarktschausteller
den
bisher
allein
gedienten
Feuerwerkern
aus
Goslar
Konkurrenz
bescheren.
Zwei
laute
dumpfe
Knalle,
vereinzelt
zerplatzen
die
ersten
gelben
und
roten
Sternblüten
in
noch
geringer
Höhe.
Erst
langsam
kommt
der
Raktenzauber
bis
zu
rund
150
Meter;
über
der
Gartlage
in
Fahrt.
Sternfontänen,
die
farblich
-
in
Rot
und
Blau
-
geteilt
sind,
Palmenbilder,
weit
schweifender
Goldregen
knistert
hörbar
durch
die
Luft.
Zwischendurch
dann
wieder
heftige
Knalle,
die
wohl
den
nächsten
Abschnitt
im
achtminütigen
Gesamtkonzert
ankündigen
sollen.
Irgendwie
rütteln
sie
die
mehreren
tausend
Besucher,
die
trotz
eiskaltem
Wind
und
Schneeschauern
zwischen
den
still
stehenden
Fahrgeschäften
in
den
Himmel
schauen,
sogar
etwas
wach.
Denn
zwischendurch
stockte
die
Schau
der
Firma
"
vorlights"
aus
GMHütte
am
Freitagabend
ein
wenig.
Was
Vorkefeld
und
Kollegen
aufführten,
wirkte
vor
allem
durch
die
Schönheit
der
Farben.
Bunte
Sternbouquets
und
weiße
Kugelketten,
die
mit
farbig
strahlenden
Rändern
weit
über
den
Platz
schweiften,
machten
das
Szenario
dann
noch
spannender.
"
Wir
arbeiten
mit
den
Effekten,
die
wir
auch
sonst
einsetzen"
,
sagt
Vorkefeld.
Schließlich
hat
sich
die
Firma
in
den
17
Jahren,
seitdem
sie
der
gelernte
Maschinenbauer
gründete,
so
einen
Namen
gemacht.
Bei
Events
mit
großen
Firmen
und
namhaften
Künstlern,
bei
Festivals
und
im
Zusammenspiel
mit
Licht-
und
Klanginstallationen.
"
Es
wäre
unstattlich,
bei
dieser
Gelegenheit
extra
über
das
Budget
von
3000
Euro
pro
Abend
hinauszugehen,
um
das
Feuerwerk
übernehmen
zu
können"
,
sagt
der
36-
Jährige
offen.
Im
kurzen,
aber
heftigen
Finale
gehen
die
sich
zum
Publikum
hin
öffnenden
Sternblüten
ineinander
über.
Ein
geballtes
Ende.
Oder
doch
nicht?
Kleine
Effekte
plätschern
leise
hinterher
und
verhallen.
Überraschend.
Die
Feuerwerker
bauen
ihre
Geräte
auf
dem
KME-
Gelände
ab.
Ein
guter
Einstand?
Das
wird
sich
am
Freitag
zeigen,
wenn
die
Jahrmarktbesucher
den
zweiten
Teil
des
Lichtspektakels
erleben
und
beide
dann
auch
bewerten
dürfen.
Bildunterschrift:
MEHRERE
FONTÄNEN
GLEICHZEITIG
leuchteten
zeitweilig
über
der
Gartlage.
Bis
auf
den
Kapsel-
Dreharm
(re.)
standen
alle
Fahrgeschäfte
still.
Foto:
Hermann
Pentermann
DIE
MÖRSER
für
die
Feuerwerksbomben
wurden
am
frühen
Abend
von
Thorsten
Vorkefeld
verdrahtet.
Foto:
H.
Pentermann
Autor:
KMOE