User Online: 5 |
Timeout: 13:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
gegen
die
in
Betracht
gezogenen
PKW-
Maut
auf
Autobahnen,
mit
Bild
eines
LKWs.
Überschrift:
Thema Pkw-Maut aus der Ideensuche streichen
Zwischenüberschrift:
Zur Diskussion um die Einführung einer Pkw-Maut ("Immer mehr Rufe nach Pkw-Maut", Ausgabe vom 10. Januar).
Artikel:
Originaltext:
"
Reicht
es
jetzt
nicht
langsam
mit
dem
Wege
suchen
in
die
Taschen
Ihrer
Wähler,
um
diese
zu
leeren?
Sie,
Ihre
politischen
Partner
sowie
auch
Ihre
politischen
Gegner
sollten
doch
bitte
das
Thema
Pkw-
Maut
aus
ihrer
Ideensuche
streichen.
Für
wie,
Entschuldigung,
dämlich
halten
Sie
uns
denn?
Ihre
Aussage
,
Wer
viel
fährt,
zahlt
mehr'
ist
doch
schon
Tatsache.
Wer
viel
mit
seinem
Pkw
fährt,
verbraucht
mehr
Benzin
oder
Diesel
und
zahlt
somit
mehr
Mineralölsteuer,
zirka
zwei
Drittel
der
Tankkosten.
Er
hat
keinen
so
großen
Tank,
um
sich,
wie
ein
Teil
der
Lkw,
bei
der
Deutschland-
Durchquerung
von
Billignachbarn
zu
Billignachbarn
zu
retten.
Der
Arbeitsmarkt
verlangt
immer
mehr
Flexibilisierung,
sprich
Akzeptanz
eines
längeren
Arbeitsweges.
Aber
wir
Arbeitnehmer
bekommen
keine
Freifahrt
mit
der
Bundesbahn
oder
ein
Flug
mit
der
Lufthansa
zu
unserem
Arbeitsplatz
wie
Sie
und
Ihre
Kollegen.
Kommen
Sie
mir
auch
nicht
mit
steuerlichen
Kompensationen
für
Bundesbürger.
Erstens
ist
die
Halbwertzeit
dieser
Kompensationen
häufig
kürzer
als
eine
Legislaturperiode,
und
zweitens
prüft
dann
wieder
irgendein
Schlauer
aus
Brüssel
(EU)
,
ob
diese
zulässig
sind,
und
das
war
es
für
den
Deutschen
Michel.
Nicht
nur
der
Staat!
Frage,
wer
ist
der
Staat?
Auch
ein
großer
Teil
des
Volkes
ist
in
wirtschaftlich
schweremFahrwasser.
Wenn
mein
kleiner
Staat,
gleich
meine
Familie,
sparen
muss,
kürzen
wir
alle
Ausgaben
(Subventionen)
gleichmäßig
ohne
Ansehen
der
Person
und
der
Sache.
Nur
die
von
außen
geforderten
Lasten,
Zinsen,
Energie,
Kommunalgebühren
werden
voll
bedient,
damit
wir
nicht
frieren
müssen.
Darauf
sollten
Sie
und
Ihre
Kollegen
mehr
ihr
Augenmerk
richten
und
nicht
immer
neue
Wege
zu
unserem
Geld
suchen.
Denn
wir
brauchen
dieses
,
Geld'
zum
Ausgeben,
damit
der
Binnenmarkt
nicht
vor
lauter
Geiz
erstickt
und
wir
doch
noch
frieren
müssen."
Martin
Respondek
Kurt-
Tucholsky-
Straße
9
Osnabrück
Bildunterschrift:
MAUT
AUCH
FÜR
PKW?
Einer
unserer
Leser
spuckt
jetzt
schon
und
Galle.Foto:
AP
Autor:
Martin Respondek