User Online: 1 |
Timeout: 21:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Till-
Rubrik:
Was
sagt
man,
wenn
ein
Zug
zu
früh
kommt?
Gibt´s
och
ncht?
Till
hat
es
bereits
zwei
mal
erlebt.
Überschrift:
Es fehlen die Worte
Artikel:
Originaltext:
Wenn
Till
satt
ist,
ist
er
satt.
Wenn
er
nichts
mehr
trinken
möchte,
ist
er
"
sitt"
.
Erinnern
Sie
sich?
Vor
Jahren
hat
es
einen
Wettbewerb
gegeben:
'
Wer
erfindet
ein
Wort,
das
den
Tatbestand
des
Nicht-
mehr-
trinken-
Wollens
am
besten
trifft.
So
ist
"
sitt"
geboren.
Aber
es
hat
sich
nicht
durchgesetzt,
denn
"
sitt"
wird
gar
nicht
gebraucht.
Hand
aufs
Herz,
etwas
trinken
kann
man
doch
immer.
Nur
in
seltenen
Grenzsituationen
geht
nichts
mehr
rein,
aber
dann
ist
man
ohnehin
meist
gar
nicht
mehr
in
der
Lage,
ein
Wort
sauber
zu
artikulieren.
Sie
wissen
schon,
was
gemeint
ist.
Nun
ist
Till
auf
einen
anderen
Sachverhalt
gestoßen,
für
den
es
kein
deutsches
Wort
gibt:
Wie
sagt
man
es,
wenn
ein
Zug
zu
früh
kommt?
Man
glaubt
ja
kaum,
dass
das
vorkommen
kann.
Aber
ja.
Till
hat
schon
zweimal
erlebt,
dass
der
ICE
aus
Hamburg
sieben
bis
acht
Minuten
vor
der
Zeit
im
Hauptbahnhof
eingelaufen
ist.
Verspätung
kennen
wir
ja,
aber
"
Verfrühung"
?
Autor:
Till