User Online: 3 |
Timeout: 19:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
3
Kindertagesstätten
im
Schinkel
werden
vorgestellt.
Überschrift:
Kita mit Computer und Bücherei
Zwischenüberschrift:
In Schinkel gibt es drei Kindertagesstätten - Alle bieten viel Platz zum Spielen
Artikel:
Originaltext:
Zwei
städtische
Kindertagesstätten
und
eine
von
der
AWO
betriebene
stellen
wir
heute
in
unserer
Reihe
vor.
Bis
16
Uhr
werden
die
Kinder
der
Ganztagsgruppe
in
der
AWO-
Kindertagesstätte
betreut.
Außerdem
gibt
es
zwei
Halbtagsgruppen.
"
Das
Kita-
Außengelände
ist
als
Naturspielraum
konzipiert."
Das
natürliche
Material
soll
die
Kinder
zu
fantasievollem
Spielen
anregen
und
ihre
Bewegungsfreude
fördern.
Die
Mädchen
und
Jungen
können
die
gesamte
Einrichtung
zum
Spielen
nutzen.
In
den
Funktionsräumen,
wie
dem
Kreativraum,
werden
unter
anderem
übergreifende
Projekte
angeboten.
Themen:
Licht
und
Schatten,
Erkundung
des
Stadtteils,
Indianer
oder
auch
Gestaltung
des
Außengeländes.
Besonderen
Wert
legen
die
Erzieherinnen
auf
die
Förderung
der
Psychomotorik
der
Kinder.
Täglich
frisch
gekocht
und
das
möglichst
mit
Lebensmitteln
aus
Ökologischem
Anbau
wird
in
der
Städtischen
Kindertagesstätte
Heiligenweg.
Als
Besonderheit
bietet
diese
Tagesstätte
eine
Schreibwerkstatt
mit
zwei
Computern,
ein
Lesezimmer
und
eine
Bücherei
mit
der
Möglichkeit,
Lieblingsbücher
auszuleihen.
Außerdem
gibt
es
einen
Raum
für
Rollenspiele,
einen
Entspannungs-
und
einen
Konstruktionsbereich.
Sprachförderung
ist
ein
konzeptioneller
Baustein
der
Kita,
sie
nimmt
teil
am
Sprachförderprojekt
des
Landes
Niedersachsen.
Im
Außengeiände
können
die
Kinder
sich
auf
der
Schaukel,
auf
Wipptieren,
im
Sandkasten,
auf
der
Rutsche
oder
in
Weidenhütten
ihrem
Spiel
hingeben.
Die
Städtische
Kindertagesstätte
Schinkel
nimmt
Kinder
aller
Religionen,
Hautfarben
und
Nationalitäten
auf.
Die
Kleinen
finden
im
Bällchenraum,
im
Bewegungsraum,
im
Verkleidungsbereich,
im
Snoezelraum
sowie
in
den
Gruppen-
und
Intensivräumen
Platz
zum
freien
Spiel.
Im
Atelier
ist
"
großflächiges
Malen,
Töpfern
und
Weben
möglich"
.
Ausflüge
und
Erkundungen
werden
unternommen
in
die
Stadt,
in
die
Bücherei,
ins
Schloss,
das
Rathaus,
den
Zoo,
nach
Kalkriese
oder
auch
zur
Feuerwehr.
Neben
der
Betreuung
der
Kinder
von
drei
bis
sechs
Jahren
bietet
die
Kita
Schinkel
auch
einen
Hort
für
Mädchen
und
Jungen
von
sechs
bis
elf
Jahren.
Bildunterschrift:
IM
FREIEN
TOBEN
können
die
Kleinen
in
den
drei
Kitas
in
Schinkel.
Selbst
bei
Winterwetter
macht
das
den
Kleinen
viel
Spaß.Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
mlb