User Online: 2 |
Timeout: 21:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.03.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ausführlicher,
ganzseitiger
Bericht
über
die
derzeitigen
Rodelmöglichkeiten
in
Osnabrück
und
Umgebung.
Mit
viel
Bildmaterial.
Überschrift:
Mitten in der Stadt glühen wieder die Schlittenkufen
Drei Pisten nebeneinander: Schinkelberg ist ein Paradies für Rodler
Mit Bus gut erreichbar
Hier fehlt bloß der Lift
Geheimtipp für Familien
Idyllische Lage mit Einkehr
Piste mit besonderm Kick
Nur der Anlauf ist rasant
Zwischenüberschrift:
Später Winter beschert der Region gute Rodelbedingungen: Wir machen den Pistencheck
Artikel:
Originaltext:
Coole
Abfahrten
und
warmer
Kakao:
Eltern
und
Kinder
genießen
seltenes
Vergnügen
-
Tolle
Strecken
auch
im
Umland
Osnabrück
(Jan)
Mehr
als
zehn
Zentimeter
Neuschnee
in
drei
Tagen,
Dauerfrost
und
ein
vereister
Untergrund:
Die
Rodelbedingungen
in
der
Region
sind
so
gut
wie
schon
seit
Jahren
nicht
mehr
-
und
das
Anfang
März.
Also:
Noch
einmal
schnell
den
Schlitten
vom
Dachboden
holen,
ins
Auto
oder
den
Linienbus
steigen
-
und
auf
geht'
s
zu
einer
der
bekannten,
beliebten
und
berüchtigten
Rodelpisten
in
Stadt
und
Land.
Die
Region
hat
zahlreiche
schöne
Strecken
zu
bieten,
einige
liegen
sehr
zentral
(wie
die
Abfahrt
am
Osnabrücker
Ziegenbrink
inmitten
eines
Wohngebietes)
,
andere
zwar
etwas
abseits,
dafür
aber
um
so
malerischer
(zum
Beispiel
an
den
Hängen
des
Teutoburger
Waldes)
.
Wir
haben
die
Pisten
gestern
einmal
näher
unter
die
Lupe
genommen,
haben
getestet,
für
wen
sie
geeignet
sind,
und
geschaut,
was
in
der
Umgebung
los
ist.
Denn
zu
einer
Rodelpartie
gehört
auch
ein
Spaziergang
durch
den
Winterwald
oder
ein
Abstecher
in
ein
nahe
gelegenes
Gasthaus.
Die
Aussichten
für
die
nächsten
Tage
sind
gut.
Der
Wetterdienst
hat
weitere
Schneefälle
und
Minusgrade
angekündigt,
und
vielleicht
lässt
sich
heute
sogar
die
Sonne
blicken.
Drei
Pisten
nebeneinander:
Schinkelberg
ist
ein
Paradies
für
Rodler
Schinkel
(dh)
Schlittenfahrer
so
weit
das
Auge
reicht:
Der
Schinkelberg
ist
ein
wahres
Rodelparadies.
Wie
ein
Magnet
zieht
er
die
Menschen
aus
und
um
Osnabrück
in
seinen
Bann.
Wer
meint,
hier
würden
nur
Kinder
und
Jugendliche
auf
ihre
Kosten
kommen,
der
irrt.
Zwischen
Kinderjubel
krächzen
auch
ältere
Stimmen:
"
Wow,
cool!
Ich
will
unbedingt
noch
mal"
,
fordert
eine
Mutter
ihren
Sohn
nach
rasanter
Fahrt
auf.
Eine
"
coole"
Figur
machen
hier
auch
viele
Senioren,
die
sich
mit
ihren
Enkelkindern
dem
Geschwindigkeitsrausch
hingeben.
Und
zwischendurch
schenken
sich
Familien
gegenseitig
Kaffee
und
warmen
Kakao
ein
-
aufwärmen
für
die
nächste
Abfahrt.
Pistencheck:
Auf
drei
verschiedenen
Pisten
mit
Längen
zwischen
200
und
500
Metern
verteilen
sich
Kleinkinder,
Jugendliche,
Pärchen
und
Großeltern.
Das
wohl
größte
Rodelareal
der
Stadt
liegt
geschützt
zwischen
kleinen
Waldgebieten
und
im
Schatten
des
Fernmeldeturms.
Nahezu
frei
von
Huckeln
und
Grasnarben.
Spaß
sowohl
für
Kleinkind
als
auch
Rodelprofi.
Sicherheit:
Besonders
auf
der
mittleren
Piste
droht
Kollisionsgefahr.
Ein
Fahrt
mit
dem
Schlitten
durch
den
Wald
ist
nur
was
für
Könner.
Anfahrt:
Von
der
Bremer
Straße
kommend,
unterhalb
des
Fernmeldeturms
in
die
Nordstraße
einbiegen.
Nach
etwa
350
Metern
rechts
zur
Piste.
Mit
Bus
gut
erreichbar
Schölerberg
(dh)
Hier
zeigen
die
Erwachsenen
noch
einmal,
welcher
"
Rodelgott"
in
ihnen
steckt:
Nahe
der
Wetterwarte
am
Ziegenbrink
glühen
die
Schlittenkufen.
Pistencheck:
Keine
Frage,
auf
der
zirka
200
bis
300
Meter
langen
und
etwa
100
Meter
breiten
Piste
kommen
bei
sehr
guten
Schneeverhältnissen
alle
auf
ihre
Kosten.
Nach
einem
relativ
steilem
Hangstart
bleibt
ein
großzügiger
Auslauf.
Kleine
Dornenäste,
die
aus
der
Schneedecke
hervorragen,
dämpfen
aber
gelegentlich
den
Rodelspaß.
Sicherheit:
Achtung,
Kollisionsgefahr!
Erwachsene
sollten
kleinere
Kinder
stets
bei
der
Abfahrt
begleiten.
Anfahrt:
Idealerweise
mit
dem
Bus
Linie
61
/
62
(Haltestelle
Schölerberg)
.
Rechts
in
die
Bomblatstraße
einbiegen
und
nach
etwa
100
Metern
halb
links
dem
Weg
zur
Wetterwarte
folgen.
Hier
fehlt
bloß
der
Lift
Hagen
(b.r.)
Bekanntester
Rodelberg
der
Gemeinde
ist
der
Südhang
des
Bükersberges.
Pistencheck:
Auf
superbreiter,
leicht
unebener
Piste
behindert
man
sich
auch
bei
Hochbetrieb
kaum
gegenseitig.
Vom
152
Meter
hohen
Berg
fährt
man
zur
Siedlung
am
Lotter
Weg
hinunter.
Der
Hang
bringt
es
auf
mindestens
zehn
Prozent
Gefälle,
da
lässt
sich
schon
einiges
an
Geschwindigkeit
erreichen.
Sicherheit:
Auch
kleinere
Kindern
können
hier
rodeln,
denn
der
Auslauf
ist
so
sanft
und
lang,
dass
selbst
die
Straße
keine
Gefahr
bedeutet.
Fehlt
nur
noch
der
Lift,
denn
der
Aufstieg
über
gut
zweihundert
Meter
dauert.
Anfahrt:
Am
Rathaus
und
am
Altenheim
vorbei
Richtung
Natrup-
Hagen,
rechts
ab
in
den
Lotter
Weg,
nach
ca.
400
Metern
Auto
stehen
lassen
und
zu
Fuß
rechts
den
Berg
hoch.
Geheimtipp
für
Familien
Nahne
(dh)
Am
Fuße
des
Harderbergs
wird
die
Rodelstrecke
unterhalb
des
Franziskus-
Hospitals
als
Geheimtipp
gehandelt.
Sie
ist
wohl
eine
der
längsten
Rennpisten
für
Schlittenfahrer
im
Stadtgebiet.
Pistencheck:
Etwa
500
bis
600
Meter
geht
es
gerade
hinunter
auf
die
Straße
Zum
Himmelreich
zu.
Gut
geölte
Kufen
können
den
Weg
sogar
noch
überqueren
und
laufen
nach
ein
paar
harmlosen
Hügeln
auf
einem
Acker
aus.
Besonders
für
Familien
mit
Kleinkindern
ist
der
Hang
eine
Abfahrt
wert.
Sicherheit:
Keine
Bedenken.
Es
besteht
kaum
Kollisionsgefahr,
da
die
Piste
mit
ihrer
Breite
viel
Freiraum
bietet.
Anfahrt:
Von
der
Iburger
Straße
stadtauswärts
links
Richtung
Marktkauf
abbiegen,
nach
ungefähr
400
Metern
rechts
in
die
Frankfurter
Heerstraße,
nächste
wieder
rechts
Zum
Himmelreich.
Idyllische
Lage
mit
Einkehr
Bissendorf
(kah)
Ziemlich
abgelegen,
inmitten
einer
weißen
Winterlandschaft:
Die
Piste
am
Achelrieder
Berg
liegt
ausgesprochen
idyllisch
und
bietet
neben
guten
Rodelbedingungen
auch
einen
tollen
Ausblick
auf
die
Umgebung.
Pistencheck:
Kleine
Maulwurfshügel
bescheren
eine
hubbelige
Fahrt,
eine
kleine
Sprungchance
sorgt
für
zusätzliches
Adrenalin.
Verschiedene
Rodler-
Schwierigkeitsstufen
sind
möglich.
Sicherheit:
Beim
Ausfahren
muss
ein
zehn
Meter
breites
Zaunloch
getroffen
werden.
Drumherum:
Parken
auf
dem
Parkplatz
vor
der
Achelrieder
Kirche.
Dort
liegt
auch
die
Gaststätte
"
Lindenhöhe"
,
die
freitags
erst
ab
17
und
samstags
ab
16
Uhr
geöffnet
hat.
Anfahrt:
Im
Bissendorfer
Ortskern
in
Wissinger
Straße
abbiegen,
bis
zur
Kirche.
Zu
Fuß
links
hinter
der
Kirche
entlang,
am
Friedhof
vorbei.
Piste
mit
besonderem
Kick
Georgsmarienhütte
(b.r.)
Während
sich
gestern
auf
einigen
Rodelstrecken
der
Andrang
eher
in
Grenzen
hielt,
war
am
Herrenrest
"
der
Bär
los"
.
Pistencheck:
Ziemlich
steil
geht
die
Fahrt
von
den
Hängen
des
Dörenberges
hinab.
Gefalle
und
etliche
natürliche
Sprungschanzen
sorgen
nicht
nur
für
eine
schnelle
Fahrt,
sondern
auch
noch
für
den
nötigen
Kick
in
der
Körperbeherrschung.
Sicherheit:
Probleme
-
vor
allem
bei
großem
Besucherandrang
-
bereitet
es,
dass
sich
gleich
mehrere
Pisten
von
verschiedenen
Abfahrten
unten
auf
einer
Ebene
treffen.
Drumherum:
Gleich
neben
dem
untersten
Ende
der
Bahn
steht
ein
Gasthaus
mit
vielen
Parkplätzen.
Anfahrt:
Von
der
B51
hinter
dem
Ortsausgang
Georgsmarienhütte
rechts
ab
zur
ersten
Gaststätte
am
Berghang.
Nur
der
Anlauf
ist
rasant
Hasbergen
(b.r.)
Wenn
die
Hasberger
rodeln
gehen,
machen
sie
das
am
häufigsten
bei
"
Schmed'
s
Liese"
.
Den
jüngeren
Rodlern
ist
dieser
Begriff
für
die
Piste
am
Ortenbrink
aber
unbekannt.
Pistencheck:
Die
ca.
30
Meter
breite
Wiese
mit
nur
leichtem
Gefalle
läuft
am
unteren
Ende
schmal
zu.
Es
gibt
einen
"
Anlauf"
,
der
die
frühere
Bezeichnung
"
Todesbahn"
erklärt:
Im
rechten
Winkel
trifft
ein
steiler
Waldweg
aus
der
Höhe
des
Berges
auf
die
Wiese.
Der
nötige
Speed
wird
hier
auf
der
drei
Meter
breiten
und
rund
100
Meter
langen
Strecke
locker
erreicht.
Sicherheit:
Vorsicht:
Zwischen
Wegeinmündung
und
Wiese
ist
die
Siedlungsstraße
Zum
Waldwinkel
zu
überqueren.
Anfahrt:
Osnabrücker
Straße
auf
der
ersten
Bergkuppe
hinter
der
Kreuzung
Wulfskotten
links
in
die
Straße
"
Zum
Waldwinkel"
.
Bildunterschriften:
MÄCHTIG
VIEL
LOS:
Bei
einer
warmen
Tasse
Kaffee
oder
Kakao
kommen
die
Eltern
ins
Gespräch,
während
Kinder
und
Großeltern
immer
mutigerden
Hang
hinabrasen.
Foto:
Michael
Hehmann
ZIEMLICH
STEIL:
Am
Ziegenbrink
sind
in
diesen
Tagen
rasante
Abfahrten
möglich.
Foto:
Michael
Hehmann
SICHERER
SPASS
auf
Snowboard
und
Schlitten
trotz
steilen
Gefälles:
der
Bükersberg
in
Hagen.
Foto:
Michael
Hehmann
TOLLER
AUSBLICK:
Karim
Gies
testet
zum
ersten
Mal
mit
Tochter
Vivien
(5)
die
Rodelpiste
am
Harderberg.
Foto:
Hehmann
AUF
DER
LINDENHÖHE
fühlen
sich
auch
Mark,
Milou,
Fabian
und
Stephan
wohl.
Foto:
Elvira
Parton
AM
DÖRENBERG
locken
gleich
mehrere
rasante
Pisten,
unter
anderem
am
Herrenrest.
Foto:
Egmont
Seiler
NUR
LEICHTES
GEFÄLLE
hat
der
untere
Teil
der
Piste
am
Ortenbrink.
Dafür
sorgt
der
obere
Teil
für
Speed.
Foto:
Hehmann
Autor:
jan, dh, b.r., kah
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein