User Online: 2 |
Timeout: 23:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vergleich
einiger
Kindertagesstäten
in
Hellern
und
Sutthausen.
Überschrift:
Stammgruppen sollen Sicherheit bieten
Zwischenüberschrift:
In Hellern und Sutthausen haben die Kinder viel Bewegungsfreiheit auf dem Außengelände
Artikel:
Originaltext:
Hellern
/
Sutthausen
(S.)
Die
vier
Kindergärten
in
Hellern
und
Sutthausen
haben
Stammgruppen,
an
denen
sich
die
jungen
und
Madchen
orientieren
können.
Besuche
bei
anderen
Gruppen
oder
die
Nutzung
der
Angebote
im
Haus
sind!
aber
möglich.
Im
Evangelischen
Kindergarten
Sutthausen
frühstücken
die
Kinder
in
ihren
Stammgruppen
und
feiern
dort
gemeinsam
ihre
Geburtstage.
Dienstags
treffen
sich
alle
Kinder
zum
gemeinsamen
Singkreis.
Montags,
donnerstags
und
freitags
steht
dem
Kindergarten
der
Turnraum
zur
Verfügung,
mittwochs
wird
eine
Musikschule
angeboten.
Das
Besondere
für
"
Kleine
Freunde
-
Große
Freunde"
:
Auf
dem
mehr
als
7000
Quadratmeter
großen
Außengelände
mit
Fußballfeld
gibt
es
viele
Möglichkeiten,
sich
im
Freien
auszutoben.
Ein
Bauwagen
zum
Spielen
ist
beliebt,
die
drei
Ziegen
Willi,
Maja
und
Lieschen
sind
die
vierbeinigen
Freunde.
Zusatzangebot:
eine
Spielgruppe
für
Ein-
bis
Dreijährige.
Dem
Team
des
Katholischen
Kindergartens
"
Maria
Königin
des
Friedens"
ist
es
wichtig,
dass
die
Kinder
einer
festen
Gruppe
und
zwei
Erzieherinnen
zugeordnet
sind.
Die
Jungen
und
Mädchen
können
aber
auch
nach
Absprache
in
der
Gruppe
die
Angebote
im
ganzen
Haus
nutzen.
Der
Kindergarten
soll
den
kleinen
Besuchern
einen
Lebensraum
bieten,
in
dem
sie
sich
angenommen
und
wohl
fühlen.
Die
religiöse
Erziehung
spielt
eine
wichtige
Rolle.
Auch
hier
gibt
es
einen
naturnahen
Spielplatz
mit
Wallgelände
und
altem
Baumbestand.
Viel
genutzt
ist
der
Spielkeller,
in
dem
mit
Matratzen
und
Decken
Höhlen
gebaut
werden.
Zur
Ruhe
und
Entspannung
dient
ein
Raum
namens
Traumwolke.
Zusatzangebot:
vormittags:
zwei
Spielkreise
für
Zweieinhalb-
bis
Vierjährige
als
Vorbereitung
auf
die
Kindergarten-
Gruppen.
Die
Erzieherinnen
des
integrativen
Kindergartens
der
Martinsgemeinde
verstehen
ihre
Arbeit
als
familienergänzend.
Auftrag
der
Bildungseinrichtung
ist
es,
in
den
Kleinen
Vertrauen,
Kreativität
und
Selbstwertgefühl
zu
wecken.
Stammgruppen
sollen
den
Kindern
Orientierung
und
Sicherheit
im
Kindergarten-
Alltag
bieten.
Die
Jungen
und
Mädchen
dürfen
jederzeit
in
Kleingruppen
auf
das
Außengelände.
Der
natürlich
gewachsene
Spielplatz
lockt
mit
Weidentipi,
Hügeln,
gemähten
und
ungemähten
Rasenflächen.
Die
Bewegungsbaustelle
ist
täglich
von
8
bis
11
Uhr
geöffnet,
außerdem
gibt
es
einmal
wöchentlich
einen
Turntag.
Während
normalerweise
von
8
bis
11
Uhr
nach
Lust
und
Laune
gefrühstückt
wird,
gibt
es
einmal
wöchentlich
ein
gemeinsames
Frühstück
und
monatlich
ein
selbst
gestaltetes
Frühstücksbuffet.
Die
Arbeit
im
Katholischen
Kindergarten
St.
Wlho
wird
durch
eine
christliche
Erziehung
geprägt.
Feste
und
Rituale
werden
in
den
Tagesablauf
einbezogen.
Zu
gemeinsamen
Festen
wie
Erntedank
oder
Geburtstagen
frühstücken
die
Kinder
gemeinsam.
Der
Kindergarten
will
mit
den
Eltern
das
Selbstbewusstsein
des
Kindes
stärken,
um
es
auf
sein
weiteres
Leben
vorzubereiten.
Die
benachbarte
Kirche
wird
auch
für
die
pädagogische
Arbeit
genutzt.
Auf
dem
Kirchplatz
können
diejungen
und
Mädchen
mit
Rollern
und
Rädern
fahren.
Autoreifen,
Baumstämme
und
allerlei
anderes
bewegliche
Material
laden
auf
dem
Außengelände
zum
Spiel
ein.
Zusatzangebot:
nachmittags
eine
Spielgruppe
für
Kinder
ab
zwei
Jahre.
Autor:
S.