User Online: 2 |
Timeout: 18:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
über
denVerbleib
der
Schinkellok.
Überschrift:
Dampf-Dino wechselt den Besitzer
Zwischenüberschrift:
Dampflokfreunde wollen Lok 042 052 von der Stadt kaufen und flottmachen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
(swa)
Die
Schinkellok
wechselt
den
Besitzer.
Wenn
der
Stadtrat
zugestimmt
hat,
wird
die
Dampflok
042
052
für
den
symbolischen
Preis
von
einem
Euro
den
Osnabrücker
Dampflokfreunden
verkauft.
Deren
Ziel:
Irgendwann
soll
der
65
Jahre
alte
Lok-
Oldie
aus
eigener
Kraft
rollen.
Schon
2001
hatte
die
Stadt
die
Lok
den
Dampflokfreunden
per
Vertrag
in
Obhut
gegeben.
Kurz
davor
war
der
Technik-
Dino
vom
Sockel
in
Schinkel
geholt
und
zum
Piesberger
Zechenbahnhof
tansportiert
worden.
Im
Schinkel
hatte
sie
seit
1979
als
Industriedenkmal
an
die
lange
Eisenbahngeschichte
Osnabrücks
erinnert.
Die
Loks
der
Baureihe
042
gelten
in
Fachkreisen
als
die
"
Osnabrücker
Dampflok"
,
denn
rund
140
der
216
nach
dem
Krieg
in
Westdeutschland
verbliebenen
Maschinen
waren
irgendwann
einmal
in
Osnabrück
beheimatet,
Mit
ein
Grund
dafür,
dass
sich
der
Kulturausschuss
jetzt
schon
einmal
für
den
symbolischen
Verkauf
an
die
Dampflokfreunde
aussprach.
Die
Alternative
wäre
der
Verkauf
der
Lok
zum
Schrottpreis.
Der
wird
von
den
Fachleuten
auf
rund
10
000
Euro
geschätzt.
Mehr
dürfte
momentan
nicht
zu
erzielen
sein,
das
zeigten
Verkaufsversuche
im
Jahr
1999.
Aber
zum
alten
Eisen
soll
die
Lok
nicht,
im
Gegenteil.
Derzeit
zerbrechen
sich
die
Dampflokfreunde
den
Kopf
darüber,
wie
sie
die
Lok
flottmachen
können.
Das
ist
weniger
ein
technisches
als
ein
finanzielles
Problem.
Bis
zu
500
000
Euro
könnte
es
nach
Expertenschätzungen
kosten,
dem
Dampfross
wieder
auf
die
Sprünge
zu
helfen.
Das
Geld
dafür
haben
die
Dampflokfreunde
noch
nicht.
Aber
den
festen
Vorsatz,
es
zu
packen.
Bildunterschriften:
MIT
ETWAS
ROSTKLOPFEN,
ein
paar
Eimern
Farbe
und
einigen
Schönheitsreparaturen
war
die
gute
alte
042
052
rasch
wieder
zum
Vorzeigen
herausgeputzt.
Aber
bis
die
Maschine
wieder
unter
Dampf
steht,
muss
noch
viel
passieren.
Foto:
Detlef
Heese
BEGINN
DER
REANIMATION:
Die
alte
Lok
wurde
2001
den
Dampflokfreunden
übergeben.
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
swa