User Online: 3 |
Timeout: 24:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.01.2005
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
CDU
und
FDP
wollen
die
Steine
an
der
Trotzenburg,
die
gelegt
worden
sind,
um
die
Bäume
vor
Parkern
zu
schützen,
beseitigen
lassen.
Überschrift:
"Mit Kanonen auf Spatzen"
Zwischenüberschrift:
CDU und FDP: Felsbrocken an der Trotzenburg entfernen
Artikel:
Originaltext:
Weststadt
(Eb.)
Die
Felsbrocken
an
der
Trotzenburg
sollen
wieder
entfernt
werden.
Das
fordert
die
CDU
/
FDP-
Mehrheitsgruppe
von
der
Stadtverwaltung.
An
der
Trotzenburg
will
der
Fachbereich
Grün
und
Umwelt
das
Falschparken
unterbinden
(wir
berichteten)
.
Deshalb
wurden
mittlerweile
141
Felsbrocken
am
Straßenrand
abgelegt.
Die
Mehrheitsgruppe
im
Rat
mahnt
jetzt
die
Verwaltung,
nicht
mit
Kanonen
auf
Spatzen
zu
schießen.
Es
dürfe
nicht
angehen,
dass
mit
unverhältnismäßigen
Mitteln
gegen
angebliche
Parksünder
vorgegangen
werde,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung.
Selbst
wenn
es
zutreffe,
dass
gelegentlich
Autos
zwischen
den
Linden
geparkt
würden,
könnten
diese
Verkehrssünder
mithilfe
von
Knöllchen
durch
das
O
S-
Team
zur
Rechenschaft
gezogen
werden.
"
Über
100
große
Felsbrocken
dort
als
Fahrzeugbarrieren
abzulagern
widerspricht
dem
gesunden
Menschenverstand
und
wirkt
dort
optisch
auch
nicht
besser
als
ein
parkendes
Auto"
,
sind
sich
der
FDP-
Fraktionsvorsitzende
Dr.
Thomas
Thiele
und
die
CDU
Fraktionsvorsitzende
Irene
Thiel
einig.
Autor:
Eb.